Beiträge von kk

    Hallo Herr Knick,


    wird leider nichts mehr heute Abend, da wir noch zwei kleinere Patches mit in dieses Update aufnehmen. Aber morgen dürfte soweit alles fertig sein - da gibt es dann auch ein Update vom Confixx-Migrations-Script (mehr dazu dann morgen im anderen Thread).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Starten Sie Apache bitte mal neu (/etc/init.d/apache2 restart).
    Dieser o.g. Fehler kann u.a. bedeuten, dass das SSL-Modul nicht korrekt geladen wurde.
    Ansonsten bitte mal meine o.g. Diagnosebefehle ausführen; "sensible" Informationen können Sie natürlich einfach entfernen/ersetzen (oder per PN schicken).

    Hallo,


    vielleicht ist einfach das SSL-Modul noch nicht aktiviert?

    Code
    a2enmod ssl
    /etc/init.d/apache2 restart


    Ansonsten:
    - was erscheint bei netstat -anp | grep LISTEN | grep apache
    - was bedeutet "[es] kommt nichts" - eine weiße Seite? Eine Browser-Fehlermeldung? Wenn ja, welche?
    - gibt es auffällige Einträge in /var/log/apache2/error.log ?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Zitat

    Wenn ich jetzt ein Dump der liveconfig MYSQL Datenbank ziehe, reicht das als Backup?


    Nicht wirklich - alle Benutzerdaten müssen ja auch gesichert werden (/var/www, /var/mail). Wir empfehlen daher, auch diese Verzeichnisse und natürlich /etc mit ins Backup aufzunehmen.
    Bei einer "desaster recovery" müssten dann (bei identischer Serverinstallation) nur /etc, /var/www und /var/mail (sowie die Datenverzeichnisse sonstiger Dienste) wiederhergestellt werden.


    Aber was LiveConfig selbst betrifft werden alle Daten in der MySQL- bzw. SQLite-Datenbank abgelegt, sonst nirgendwo.


    Geplant ist, für Migrationen künftig Accounts auch auf "frischen" Systemen angelegen zu lassen (steht aber derzeit etwas weiter hinten in der Wunschliste)


    Zitat

    Thema APPS, das mit dem Unterverzeichnis ist sehr Suboptimal.


    Das ist wohl auch Geschmackssache, aber wir könnten in einer der nächsten Versionen die Option einbauen, Anwendungen wahlweise auch in einem beliebigen Verzeichnis unterhalb der htdocs-Struktur einzurichten.
    Auf die Ordner unterhalb von /apps/ haben Sie jedenfalls auch ganz normale Schreibrechte, können diese also auch "mit eigenen Sachen" ergänzen. Die Trennung haben wir bewusst so gewählt, da unserer Erfahrung nach die meisten weniger bewandten Endkunden damit besser zurecht kommen.

    Soweit ich weiß ist diese Meldung mehrere Bildschirmseiten lang. Also öfters mal die Leertaste drücken, bis die letzte Seite angezeigt wird; da sollte dann auch stehen wie's weitergeht.

    Das ist eine ganz normale Meldung, die APT aufgrund einer Aktualisierung von MySQL bringt (hat mit LiveConfig nichts zu tun).
    Alle weiteren Details dazu werden während des Upgrades angezeigt - ist also ein völlig normaler Upgrade-Vorgang.

    Hallo Herr Niebergall,


    Zitat

    Dass heißt ich kann momentan über die LUA-Api bzw. durch direktes bearbeiten der php.ini Dateien die Einstellungen des jeweiligen Kunden anpassen?


    Ja, genau. Da die php.ini in ~/conf/php5/php.ini aber regelmäßig wieder von LC überschrieben wird, sollten Sie "selbst" verwaltete php.inis vorübergehend am besten unter ~/.php5/php.ini ablegen (LC prüft erst, ob es dieses Verzeichnis gibt; falls nicht, dann wird die php.ini aus ~/conf/php5/ verwendet).


    Die Eingabemasken sind für das übernächste Update (v1.5.2) geplant, etwa Mitte/Ende August. Eine Vorab-Version werden wir wieder möglichst früh bereitstellen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    die "Infrastruktur" dafür steht, fehlt nur noch die individuelle Konfiguration über das GUI.
    Seit v1.5.0 erzeugt LiveConfig für jeden Webspace mit aktiviertem PHP eine eigene php.ini (~/conf/php5/php.ini). Diese wird jeweils so erzeugt, indem die Standard-Datei (zB. unter Debian /etc/php5/cgi/php.ini) als Vorlage genommen und um eigene/abweichende Einstellungen ergänzt wird (siehe /usr/lib/liveconfig/lua/web.lua, Zeile 593ff.) - aktuell werden eben nur die Session/Upload-Verzeichnisse auf das Benutzerverzeichnis angepasst.


    Inzwischen sind die notwendigen Tabellen und Strukturen vorhanden, um diese Ersetzungen beliebig zu erweitern, die passenden Masken müssen noch erstellt werden.


    Wir stellen uns das derzeit so vor, dass man pro Angebot und Vertrag jeweils beliebig php.ini-Einstellungen definieren kann (ähnlich wie alle anderen Webspace-Eigenschaften auch). Im nächsten Schritt möchten wir noch "vererbbare" Einschränkungen definieren können (so dass z.B. ein Reseller nicht das memory_limit für eigene Kunden auf 512MB setzen kann, wenn sein Vertrag das nicht erlaubt).
    Die Verwaltung der php.ini-Einstellungen selbst erfolgt dynamisch über Tabellen und kann jeweils an die PHP-Version gekoppelt werden (da es zB. unter PHP 5.4 kein register_globals mehr gibt, usw.).


    Falls es sonst noch spezielle Wünsche gibt, immer her damit. :)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    im Handbuch sind eigentlich alle verfügbaren SOAP-Funktionen dokumentiert, d.h. nicht dokumentierte Funktionen sind i.d.R. auch (noch) nicht vorhanden.
    Bei der SOAP-API hatten wir den ersten Schwerpunkt auf das Anlegen von Objekten gelegt (z.B. für einen automatisierten Import); alle weiteren Funktionen kommen nun schrittweise dazu.
    Ein Kollege kümmert sich gleich darum (nennt sich dann "HostingUserAdd()"), dürfte schon im nächsten Update (v1.5.1) mit drin sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Der Rewrite-Base-Eintrag muss aktiviert sein (nicht deaktiviert/kommentiert), also:

    Code
    RewriteBase /


    Was passiert alternativ, wenn Sie die .htaccess umbenennen?


    Welche Einträge erscheinen in /var/log/apache2/error.log?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    bei Typo3 läuten bei mir gleich die Alarmglocken. Die mitgelieferte .htaccess-Datei ist (zumindest unserer Meinung nach) fehlerhaft. Die darin enthaltene Anweisung "RewriteBase" muss aktiviert werden - sonst gibt es da bekanntermaßen Probleme.


    Haben Sie Typo3 über den Application-Installer installiert? Damit sind nämlich beliebig viele Installationen gleichzeitig möglich (jede Typo3-Instanz landet in ihrem eigenen Verzeichnis).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    mit den Backports haben wir das zwar nicht getestet, aber Dovecot 2 wird auch unterstützt (ist ja Standard ab Squeeze). LC erkennt jeweils die Version der einzelnen Komponenten und konfiguriert diese entsprechend (es geht also nicht davon aus, dass es Dovecot 1 sein muss nur weil es sich auf einem Debian-Lenny-Server befindet)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Danke für den Hinweis - das werden wir uns noch mal genauer anschauen.
    Eigentlich ist es gedacht, dass man suPHP und mod_php prinzipiell gemeinsam laufen lassen kann, um so wählen zu können, welcher Webspace wie mit PHP genutzt werden soll (prinzipiell vertragen sich diese beiden Module nämlich).
    Ich werde dann an dieser Stelle noch mal Bescheid geben sobald das geklärt ist.


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende!


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    Zitat

    Wäre eine Neuisntallation hilfreich?
    Hatte ich eigentlich auch schonmal aber scheinbar habe ich diverse Ordner die bei der Deinstallation nicht gelöscht wurden nicht entfernt.


    Was hatten Sie denn neu installiert? LiveConfig?
    Falls ja: das spielt eigentlich keine Rolle; der SEGFAULT der im Apache-Log angezeigt wird deutet auf ein Problem mit der Apache-Installation (bzw. irgendeinem Modul) hin.


    Wenn Sie möchten schaue ich mir das gerne direkt mal auf dem Server an (richten Sie dafür bitte ein temporäres Login ein und schicken die Zugangsdaten an info@liveconfig.com).
    Alternativ wäre die genaue Installationsumgebung mal interessant - ein Anfang wären die Ausgaben von:
    - apache2ctl -M
    - dpkg -l
    (gerne per PM oder E-Mail an info@liveconfig.com).


    Vorab: SEGFAULTs habe ich persönlich noch nicht bei Debian6+LiveConfig erlebt, es wäre daher sehr interessant wie das hier zu Stande kommt.


    Vielen Dank schon mal für Ihre Unterstützung!


    Mit freundlichen Grüßen


    -Klaus Keppler

    Der Segmentation-Fault deutet auf ein ernsteres Problem hin. Haben Sie noch irgendwelche PHP-Extensions oder spezielle Apache-Module installiert? Wenn LiveConfig "normal" (zB. mit dem LiveConfig-Meta-Paket) installiert wird, dann tritt dieses Verhalten nicht auf. Existiert bei Ihnen die Datei /etc/suphp/suphp.conf?

    Zitat

    Also bei mir taucht nur eine leere Seite auf.


    Ok, das könnte ein Problem mit suPHP sein. Werfen Sie bitte mal einen Blick in /var/log/apache/error.log und /var/log/suphp/suphp.log, ob dort irgend etwas Auffälliges drin steht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler



    PS: wir werden uns sofortueberweisung.de mal anschauen - Alternativen zu PayPal sind immer interessant. :)

    Soeben wurde ein Update für Version 1.5.0 (r1700) in die Repositories aufgenommen.
    Es wurde ein Fehler im Zusammenhang mit CatchAll-Adressen beseitigt (daher werden beim Einspielen des Updates alle POP3/IMAP-Postfächer in /etc/postfix/virtual_alias aktualisiert). Zum Anderen gab es einen Fehler bei der Domainkonfiguration, der bei der Eingabe bestimmter ungültiger Einstellungen die Datenbankverbindung ungültig werden lässt ("... still have running transaction").


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Nein, der Build hatte es nicht mehr durch unsere automatisierten Tests geschafft... :-/
    Der Build-Server läuft aber ohnehin gerade auf Hochtouren, da auch noch ein Update der "stable"-Version ansteht; ich melde mich gleich noch mal mit mehr Details.