Beiträge von kk

    Nein, da hat sich nichts geändert - die Thematik hat schließlich mit der Architektur von PHP-FPM zu tun.
    So lange diese sich nicht grundlegend ändert, bleibt die Problematik mit Shared Memory und Opcache bestehen.


    Socket Activation haben wir auf der Ideenliste stehen, eine Umsetzung derzeit aber noch nicht geplant.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die direkt verlinkten .deb-Dateien sollten nicht verwendet werden, sondern nur das Repository.


    Dabei die selben Daten wie für Debian 9 verwenden - nur "stretch" eben durch "buster" ersetzen:

    Code
    deb http://repo.liveconfig.com/debian/ buster php

    Es geht viel einfacher.
    unter "Serververwaltung" -> "Web" eine neue IP-Gruppe anlegen. Dort die gewünschte(n) IP(s) auswählen und TLS 1.0/1.1 deaktivieren - fertig. Als Beschreibung am besten so was wie "kein TLS1.0/1.1" angeben.


    Dann kann man durch's Bearbeiten der Subdomain (Hosting -> Domains) eben diese IP-Gruppe auswählen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht die erste Preview von LiveConfig v2.10 zum Download bereit.
    Was die Änderungen betrifft verweise ich an dieser Stelle einfach auf das Changelog auf der Preview-Seite.
    Neben einigen Änderungen für automatisierte Deployments und größere Setups ist die wichtigste Neuheit das komplett überarbeitete Backup-System. Das Handbuch wird diesbzgl. gerade angepasst und zum 01. Mai aktualisiert. Um diesen Zeitpunkt herum ist auch das Release von v2.10 geplant.


    Wir haben diese Version vor einigen Stunden auf einigen Servern ausgerollt und gleich ein Problem beim neuen Backupservice in Multiserver-Umgebungen festgestellt, voraussichtlich wird es im Laufe des Tages also noch mal ein Update geben (ist ja schließlich auch eine Testversion...)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    unsere PHP-Pakete für Debian/Ubuntu wurden auf die Versionen 7.2.30, 7.3.17 und 7.4.5 aktualisiert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler


    PS: wir planen die Erkennung der verfügbaren PHP-Versionen zu überarbeiten, so dass auch alternative PHP-Pakete (deb.sury.org oder für CentOS die Remi-Pakete) komplett automatisch erkannt werden - die Registrierung via Lua soll mittelfristig also entfallen.

    LiveConfig unterstützt noch keine Wildcard-SSL-Zertifikate von Let's Encrypt.


    Die Validierung für solche Zertifikate müsste via DNS erfolgen, und das ist leider recht anfällig für Probleme (hauptsächlich das Caching).


    Es gibt zudem kaum ernste Anwendungsfälle für Wildcard-Zertifikate - in der Regel tun's ja auch "normale" Zertifikate.

    Meine ersten Ideen dazu:
    - ist der Webspace (web2) evtl. voll? (Quota prüfen) Das php-Errorlog wird mit Berechtigung des Benutzers erstellt
    - eine phpinfo()-Datei anlegen und aufrufen - dann prüfen ob die log_errors-Einstellungen etc. auch tatsächlich aktiv sind


    Und warum um alles in der Welt LiveConfig 2.7.4? Das ist über ein Jahr alt. Ein Server darf durchaus wöchentlich (!) aktualisiert werden.

    Ja, ich würde mal php-cgi installieren und versuchen ob "liveconfig --diag" dann die PHP-Erkennung korrekt ausführt.
    Wobei es eigentlich auch in dieser Kombination funktionieren sollte (also nur mit php-fpm) - das testen wir morgen bei uns mal durch.

    Legen Sie bitte mal irgendeine Subdomain an, und beobachten (mit "tail -f /var/log/liveconfig/liveconfig.log") was genau im LiveConfig-Log protokolliert wird.


    Diese Ausgaben posten Sie dann am besten mal (oder schicken das an support@liveconfig.com)


    Normalerweise sollte direkt nach dem Anlegen der Subdomain die entsprechende vHost-Konfiguration (/etc/apache2/sites-enabled/...) aktualisiert werden, und nach 10-60 Sekunden der Apache/NGINX reloaded werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Bei der Ausgabe vom "liveconfig --diag" fehlt leider die Info zum Webserver/PHP. Das sieht normalerweise ungefähr so aus:

    Scheinbar passt was mit den verfügbaren und den gewählten PHP-Versionen nicht zusammen.
    Posten Sie bitte mal die Ausgabe von "liveconfig --diag" (der Bereich rund um die PHP-Versionen genügt)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    weil uns schon erste Anfragen zu dem Thema erreich haben, möchte ich kurz ein paar Worte dazu schreiben.


    Als Softwareentwickler haben wir es unter den aktuellen Umständen ja relativ einfach, da wir problemlos im Home Office arbeiten können. Manche Mitarbeiter arbeiteten bisher schon regelmäßig von zu Hause aus, andere nur vereinzelt.
    Gestern haben wir noch mal unsere eigene Infrastruktur dahingehend optimiert, so dass ab sofort alle Mitarbeiter vom Home Office aus arbeiten. Somit muss nur noch für Buchhaltung und Post ab und zu mal jemand kurz ins Büro kommen, und das geht auch einzeln.


    Faktisch ist das Büro also ab sofort nicht mehr durchgehend besetzt. Unsere Erreichbarkeit per E-Mail ist aber unverändert, und telefonisch sind wir auch fast normal erreichbar (dank SIP und VPN). Bitte habt aber Verständnis, wenn im Hintergrund mal Kinder zu hören sind. ;)
    Die Bearbeitung von Post und buchhalterischen Anfragen wird teilweise etwas länger brauchen. Alles andere sollte nun wieder im weitesten Sinne "normal" laufen.
    Die Geschäftszeiten bleiben unverändert (09-17 Uhr).


    Viele Grüße & bleibt gesund!


    -Klaus Keppler

    Nein, damit kann man Domain Control Validation-Dateien für die Ausstellung von SSL-Zertifikaten anderer Anbieter per API für die jeweilige Domain hinterlegen.
    Details folgen mit dem nächsten regulären Update.