Beiträge von kk

    Nein, diese Möglichkeit gibt es derzeit leider nicht - einzelne Anwendungen können nur global deaktiviert/ausgeblendet werden.


    Da wir den AppInstaller aberhin demnächst überarbeiten, nehme ich das gerne mal als Anregung mit auf.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    wir möchten auf eine kleine Änderung im AppInstaller hinweisen.
    Bislang lief das so, dass zur Installation einer Anwendung das gewünschte Paket direkt vom jeweiligen Downloadserver heruntergeladen wurde. Anschließend wurde eine SHA-Prüfsumme berechnet (um die Integrität sicherzustellen) und dann die Anwendung entpackt/installiert.


    Die Betreuer von WordPress haben aber seit Kurzem die unpraktische Angewohnheit, Änderungen am Downloadpaket vorzunehmen, ohne dabei die Versionsnummer zu erhöhen. Zwar werden scheinbar "nur" Änderungen an den Übersetzungen vorgenommen, aber die Prüfsumme passt dann halt nicht mehr.


    Wir werden daher bis auf weiteres solche Pakete auf unseren eigenen Downloadservern "cachen" - konkret werden diese dann also nicht mehr von z.B. de.wordpress.org heruntergeladen, sondern von download.liveconfig.com/cache/...


    Wir planen umfangreichere Änderungen am AppInstaller, dazu dann aber mehr Anfang kommenden Jahres.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ein klein wenig off-topic, aber dennoch: seit Juni 2012 hält cPanel Inc. Anteile an der WHMCS Ltd., im Juni 2019 wurde WHMCS dann vollständig an "WebPros" verkauft. WebPros ist die Gesellschaft, unter der u.a. Plesk, cPanel und WHMCS zusammengefasst sind - größter Anteilseigner ist Oakley Capital. Gehört also (vereinfacht gesagt) alles zu selben Familie...

    aufgrund der Fehler in php-fpm, vor allem das der Timeout nicht unendlich einstellbar ist, hat mich dazu bewogen mod_apache für meinen Ubuntu 18.04 einzusetzen.


    mod_apache? Meinen Sie evtl. Apache mod_php?
    Das ist ein latentes Sicherheitsrisiko - bei Servern mit mehreren Benutzern sollte das besser nicht eingesetzt werden.


    Lange Scriptlaufzeiten sollten anderweitig "bekämpft" werden, sofern man für den Code verantwortlich ist (Datenbankabfragen strukturell beschleunigen, "langsame" Scripte in CLI/Cron-Aufrufe auslagern, usw.). Jedes lange PHP-Script blockiert zwangsläufig einen Slot in Apache, so fängt man sich ggf. sehr schnell einen DoS ein.


    Zitat
    Code
    [Mon Sep 30 12:38:07.344059 2019] [php7:error] [pid 1285] [client 44.64.56.xx:36166] script '/usr/share/liveconfig/html/email.compose.php' not found or unable to stat


    Das kann z.B. dann auftreten, wenn jemand über eine nicht konfigurierte Domain oder über die IP-Adresse auf "/email.compose.php" zugreift - dann landet das (durch den 000-default_vhost) in /usr/share/liveconfig/html/.


    Werfen Sie mal einen Blick auf /var/log/apache2/other_vhosts_access.log - da müsste der jeweilige Domainname mitprotokolliert werden, vielleicht hilft das weiter.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das ist ein nagelneues Feature in LiveConfig. Automatische Problembehebung (Feenstaub und so...).


    ;)


    Spaß beiseite. Die eigentliche Ursache für die o.g. Fehlermeldung ist, dass bei Let's Encrypt für die selben Domains mehrere Aufträge existiert hatten. Ab der ACMEv2-API fasst LE diese Aufträge automatisch zusammen, was bei LiveConfig bis dahin aber zu einem Problem geführt hatte (LiveConfig ging davon aus, dass es sich um verschiedene Aufträge handelte).
    In Ihrem Fall werden die offenen Bestellungen einfach abgelaufen (expired) sein, und somit konnten die Bestellungen "ganz normal" (neu) abgearbeitet werden.

    Danke für den Hinweis.
    Der o.g. Fehler tritt auf, wenn eine identische Bestellung für das selbe SSL-Zertifikat vorliegt. Prüfen Sie daher mal die Log-Meldung und die Liste der SSL-Zertifikate, ob es "doppelte" Aufträge gibt.
    Wir werden den Fehler der o.g. Meldung kurzfristig beheben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Aaargh... Stop. Nachtrag.
    Ich habe den betroffenen Code eben analysiert - im lcsam steckte da tatsächlich ein Fehler bei der Umwandlung von IPv6-Adressen. :(
    Ich habe das eben aktualisiert - ein aktualisiertes LiveConfig-Paket werden wir dann gleich bereitstellen.

    Welche Distribution und welche Postfix-Version nutzen Sie denn?


    lcsam wird von Postfix aus über die Milter-API angesprochen. Die Funktion lcsam_connect() erhält dabei (zumindest laut API-Spezifikation) die IP-Adresse der SMTP-Gegenseite.


    Wenn da nun was anderes (unbrauchbares) drin steht, kann kann das bedeuten, dass eine der beteiligten Komponenten (vermutlich Postfix oder dessen libmilter) kein IPv6 beherrschen.


    Um das zu testen, müssten wir aber die genaue Distribution kennen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.8.3 zum Download bereit.
    Dieses Update enthält hauptsächlich Detailverbesserungen und Bugfixes - die vollständige Liste aller Änderungen befindet sich wie immer im Changelog.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ich verwende LiveComnfig noch nicht so lange, daher nun meine Frage:
    Wo finde ich diese Tabelle IPS?


    In der LiveConfig-Datenbank. Standardmäßig läuft diese mit "SQLite", liegt dann unter /var/lib/liveconfig/liveconfig.db (zum Bearbeiten das Paket "sqlite3" installieren - aber IMMER vorher ein Backup machen!)


    [quote[Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die öffentlichen IPs nach einer Eintragung in dieser Tabelle nicht mehr direkt am Interface konfiguriert werden. Ist das so richtig?[/QUOTE]


    Exakt.


    Da es diese Rückfragen (aufgrund NAT) inzwischen häufiger bei uns gab, werden wir das mit einem der kommenden Updates direkt in die Oberfläche integrieren.

    Das Tool ist bereits fertig und wird sogar schon mit installiert, in der LiveConfig-GUI gibt es aber noch keine Konfigurationsmöglichkeit (weil LiveConfig derzeit noch keinen Scan auf verfügbare CLI-Versionen durchführt).


    Das Programm nennt sich "lcphp", in der zugehörigen man-Page ist eigentlich alles beschrieben (insbes. Aktivierung unter Debian/Ubuntu). Um für einen Kunden dann den PHP-Interpreter umzuschalten muss der gewünschte PHP-Interpreter als Symlink unter ~/conf/php hinterlegt werden.


    GUI-Integration steht schon im Arbeitsplan, kommt mit einem der nächsten Updates.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Habe es installiert und liveconfig der Gruppe root hinzugefügt.
    Läuft so wie ich das sehe


    Aaaargh! Bitte nicht! Der Benutzer "liveconfig" darf unter keinen Umständen in der Gruppe "root" sein!


    Das Cron-Script zum Aufräumen der PHP-Session-Files wird ohnehin als Benutzer "root" ausgeführt. sudo wird verwendet, damit das Script PHP jeweils als "Endkunde" ausführen kann, um die Session-Expire-Dauer sicher auszulesen.
    Dass sudo häufig nicht installiert ist, hatten wir nicht bedacht - wir werden am Montag eine Lösung erarbeiten (eventuell wird das auf ein eigenes kleines Programm hinauslaufen, so dass wir weder sudo noch su benötigen).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    an sofort steht LiveConfig v2.8.2 zum Download bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • die Schnellsuche umfasst nun auch exakte Domainnamen und Benutzernamen unterhalb von Wiederverkäufern (keine Suche nach Teilbegriffen möglich - aus Datenschutz- und Performancegründen; man kann also nach "kundendomain.de" suchen, nicht aber nach "kundendomain")
    • viele Verbesserungen bei der neuen Let's-Encrypt-Integration (automatische Wiederholung nach 24 Stunden wenn Bestellung mit 404 fehlgeschlagen ist; Fehler im Zusammenhang mit MySQL als Backend behoben; ...)
    • Probleme beim Start von LiveConfig via systemd behoben (keine doppelten Log-Meldungen mehr, bessere Entkopplung der Prozesse - führte vorher dazu, dass lange Upgrade-Vorgänge durch systemd abgebrochen wurden, u.v.m.)


    Die vollständige Liste aller Änderungen finden Sie wie immer im Änderungsverlauf.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler