Es muss NICHTS angepasst werden! Lassen Sie die Dateibereichtigungen in /var/lib/spamassassin bitte unverändert auf "debian-spamd".
Das hat schon alles so seinen Sinn. Da SpamAssassin als "spamd" läuft, hat er keinerlei Schreibrechte irgendwo im System, kann aber auf die Regeln zugreifen (die "debian-spamd" gehören).
Wir testen die von LiveConfig erzeugte SpamAssassin-Konfiguration automatisiert auf allen unterstützten Plattformen (u.a. eben auch Debian 8/9/10) - das läuft reibungslos.
Im vorliegenden Fall wurde SpamAssassin nach der Aktivierung im LiveConfig nachträglich nochmal deinstalliert und neu installiert - dadurch gehen die Anpassungen natürlich verloren.
Wenn sich SpamAssassin zwischendurch "spontan" beendet, dann deutet das in vielen Fällen auf den sog. "OOM-Killer" hin (der schlägt bei SA gerne an, da der Prozess viele Ressourcen benötigt). Das hat aber weder etwas mit LiveConfig noch mit der SpamAssassin-Konfiguration zu tun. Ein Administrator kann der Ursache anhand der Logs auf den Grund gehen.