Beiträge von kk

    Ab sofort steht LiveConfig in der Version 2.2.1 (r4293) zum Download bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • wenn SSL-Zertifikate ablaufen, versendet LiveConfig eine E-Mail (14 Tage und 7 Tage vorher sowie am Tag des Ablaufs). Der Text kann beliebig bearbeitet werden, die Benachrichtigung kann pro Zertifikat aktiviert/deaktiviert werden.
      Beim Update wird die Benachrichtigung automatisch für alle derzeit gültigen SSL-Zertifikate aktiviert.
    • in der Tabelle Hosting -> Domains erscheinen nun beim "Mouse-Over" zwei Icons: zum Kopieren des Domainnamens in die Zwischenablage, und zum Öffnen der Domain in einem neuen Browserfenster/-Tab.
    • a2ensite-Aufrufe werden nun nicht mehr im liveconfig.log protokolliert (macht das ganze nun etwas übersichtlicher)
    • Vertragsnamen sind auf 32 Zeichen begrenzt (das ist das Limit für Linux-Accounts). Bislang waren auch längere Namen möglich, das führte aber zu Problemen auf Linux-Ebene.


    ... sowie viele kleinere Fehlerbehebungen und Detailverbesserungen, die alle im Änderungsverlauf beschrieben sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Im Kunden-Verzeichnis gibt's unter "logs" eine "appinstall.log", da sollte genau drin stehen welcher Fehler aufgetreten ist (/var/www/<Vertrag>/logs/appinstall.log - kann man auch über's LiveConfig anzeigen lassen)


    Bzgl. der unfertigen Installation: spätestens nach einem Neustart von LiveConfig sollten die sich löschen lassen. Ansonsten bitte noch mal kurz Bescheid geben.

    Der Autoresponder wird über ein sogenanntes "Sieve-Script" realisiert. Der entsprechende Sieve-Befehl ("vacation") ist in RFC5230 standardisiert. Dieser sieht meines Wissens keine speziellen Platzhalter vor.
    Der "reason"-String (also der Message-Body der Antwort) kann aber Variablen-Platzhalter (gemäß RFC5229) in der Form ${Variable} enthalten - siehe z.B. http://wiki2.dovecot.org/Pigeo…mples#Vacation_auto-reply


    Derzeit setzt das von LiveConfig installierte Autoresponder-Script nur die Variable ${subject} (mit dem Betreff der Original-Mail).
    Welche Variablen wären denn noch sinnvoll? Das aktuelle Datum ist ja ohnehin in der Antwortmail enthalten. Einen "Namen" gibt es ja beim Absender nicht direkt, höchstens eine Absender-Mailadresse. Auch da ist fragwürdig, was man damit im Mail-Body anfangen möchte.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kurze Info zum Wochenende: die Preview wurde soeben noch mal aktualisiert. Es handelt sich bei den Änderungen ausschließlich um Detailverbesserungen und kleinere Fehlerbehebungen.


    Wir planen v2.2.1 Anfang kommender Woche als "stable" freizugeben.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ist das so gewollt von LiveConfig, das wenn der Kunde die IP des Server als "Externe Domain" anlegt der Kunde dann damit direkt Zugriff auf seinen Webspace hat, obwohl dies eine Shared IP ist für andere Kunden?


    Hmm, nein - das ist nicht gewollt. Wird mit dem nächsten Update (v2.2.1) unterbunden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Kann das beliebig reproduzieren: Bestehende E-Mail-Adresse geändert (1 angehangen), Mails lesen ja, aber kein Mail-Versand. Wird die Änderung Rückgängig gemacht, funktioniert auch der Mail-Versand wieder.


    Wenn Sie den Account umbenennen, müssen Sie im Mail-Programm die Benutzerdaten ja auch anpassen. Ich vermute mal, das in diesem Fall nur die Daten für den E-Mail-Abruf (IMAP) geändert wurden, für den E-Mail-Versand (SMTP) aber noch der alte Benutzername genutzt wird.

    Hier stehe ich auf dem Schlauch... wenn ich ein neues Zertifikat in Form von servername.meinedomain.de anlegen will, sehe ich folgende Fehlermeldung: Domainname nicht gefunden


    Dann wird wohl noch nirgendwo im LiveConfig die entsprechende Domain angelegt sein.
    Um eni Let's-Encrypt-Zertifikat anzufordern, muss die betroffene Domain irgendeinem Webspace zugeordnet sein (die kann dort aber problemlos als Weiterleitung o.ä. konfiguriert sein, das spielt keine Rolle).

    Hello,


    the first preview for LiveConfig v2.2.1 is available for download now. The most important changes up to now are:


    • we have extended the GUI to allow copying contents of table cells into the clipboard. First use case is "Hosting" -> "Domains": on "hover" (Mouse-Over) an icon appears which copies the domain name into the clipboard.
    • additionally, there's a second icon to open the selected domain in a new browser tab. This icon is made as "real" link, so you can also select to "open in a private window" when clicking with the right mouse button.
    • before a SSL certificate expires, an e-mail notification is sent (14 days before, 7 days before and on the day of expiration). This is configurable for each certificate (new tab "options" at SSL management). The e-mail text is customizable of course (-> E-Mail templates)


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht die erste Preview für LiveConfig v2.2.1 zum Download bereit. Die wichtigsten Änderungen in diesem Update sind:


    • wir haben die GUI erweitert, so dass künftig Inhalte von Tabellenfeldern direkt in die Zwischenablage kopiert werden können. Erster Anwendungsfall ist "Hosting" -> "Domains": beim "hover" (Mouse-Over) taucht nun ein Icon auf, welches beim Anklicken den Domainnamen in die Zwischenablage kopiert.
    • zudem gibt es noch ein zweites Icon in dieser Tabelle, mit welchem man die jeweilige Domain direkt in einem neuen Tab öffnen kann. Dieses Icon ist als "echter" Link hinterlegt, man kann also auch mit der rechten Maustaste ein "In privatem Fenster öffnen" auslösen.
    • bevor ein SSL-Zertifikat ausläuft wird nun eine E-Mail versendet (14 Tage vorher, 7 Tage vorher sowie am Tag des Ablaufs). Ist für jedes Zertifikat einzeln einstellbar (neuer Tab "Optionen" bei SSL-Verwaltung). Der Text ist natürlich auch anpassbar (-> E-Mail-Vorlagen)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Haben Sie eventuell einen Cron-Job, der lang laufende PHP-Scripte "abschießt"?
    Kürzlich hatte ein anderer Kunde dies als Ursache identifiziert.


    FastCGI-Prozesse beenden sich eigentlich nicht von alleine - das muss immer einen Grund von außen haben. Eine andere häufige Ursache wäre noch er OOM-Killer (Out Of Memory), der schlägt zu wenn dem Server der Arbeitsspeicher ausgeht. Das wird dann aber im Syslog protokolliert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hello,


    the problem was an incorrect escaping of a description in the Application Installer, which broke the SQL generated by lcdbdump.
    We've updated the lcdbdump utility, please re-download it (here) and try again.
    If you still experience any problems, please let me know.


    Best regards


    -Klaus Keppler


    (SHA1 of the new lcdbdump tool: 362bbf92349b3b8a481cad8d86b5274b855847b2)

    Hallo,


    die PHP-Pakete für Debian wurden eben auf die Versionen 5.5.38, 5.6.24 und 7.0.9 aktualisiert.


    Bitte beachten Sie, dass der Support für PHP 5.5 nun ausläuft ("end of life") und nur noch Updates bei kritischen Fehlern dafür bereitgestellt werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    So lange noch sehr viele Mailclients keine IDN-Domains unterstützen, sehe ich hier ein großes Problem... :(
    Outlook unterstützt IDNs erst ab Version 2013, Thunderbird ab Version 24.


    Vielleicht wäre es ein Kompromiss, die Domain "nativ" (UTF8) anzuzeigen, aber einen Warnhinweis dazu einzublenden, dass IDN-Domains bei E-Mail große Probleme machen (können).

    Hallo,


    ich schätze dass das mit einer RewriteRule und einer Wildcard-Subdomain erheblich einfacher gehen dürfte als mit mod_vhost_alias.


    Im Prinzip also:

    • Subdomain mit "*"-Hostname im LiveConfig anlegen, ggf. gewünschtes Webspace-Startverzeichnis auswählen
    • dort eine .htaccess-Datei anlegen, die mit einem regulären Ausdruck über HTTP_HOST prüft, ob das gewünschte Zielverzeichnis existiert


    Wie das vom Prinzip her funktioniert ist im URL Rewriting Guide im Abschnitt "Virtual User Hosts" beschrieben. :)
    Wichtig ist dabei, zwei RewriteRules zu erzeugen: eine setzt den HTTP_HOST vor das tatsächlich angeforderte Verzeichnis, die zweite Regel routet diese Anfrage dann entsprechend. Mit "-d" können Sie prüfen, ob das gewünschte Zielverzeichnis existiert. Ggf benötigen Sie noch eine weitere RewriteRule für Zugriffe auf nicht vorhandene Subdomains (quasi die "Standard-Subdomain").

    Die Auswahl der "richtigen" php.ini ist eigentlich nur eine Sache der vHost-Konfiguration.


    Wenn Sie Apache neu von LiveConfig übernehmen lassen möchten, müssten Sie in diesem Fall folgenden SQL-Befehl in der LiveConfig-Datenbank ausführen:


    UPDATE WEBSERVERS SET WS_MANAGED=0;


    (vorausgesetzt, es handelt sich um eine Single-Server-Installation, also kein LiveConfig-Business mit mehreren Servern)


    Danach LiveConfig neu starten, dann auf "Serververwaltung" -> "Web", und Apache erneut verwalten lassen.

    LiveConfig v2.2.0 (r4254) is available for download now.


    Most important changes are:


    • supporting autoresponder with forward-only mailboxes
    • supporting Ubuntu 16.04 and MySQL 5.7.6+
    • NGINX can now be configured as reverse proxy for Apache httpd
    • SSL certificates for services like SMTP, POP3/IMAP and FTP are now updated after modification/renewal (so you can use certificates from Let's Encrypt with mail servers)


    ... as well as many minor changes and detail improvements as described in the changelog.


    Best regards


    -Klaus Keppler

    Ab sofort steht LiveConfig in der Version 2.2.0 (r4254) zum Download bereit.


    Die wichtigsten Änderungen sind:

    • Auto-Responder können nun auch mit reinen E-Mail-Weiterleitungen (nicht nur mit Postfächern) genutzt werden
    • Unterstützung von Ubuntu 16.04 und MySQL 5.7.6+
    • NGINX kann als Reverse-Proxy für Apache konfiguriert werden
    • SSL-Zertifikate für Dienste wie SMTP, POP3/IMAP und FTP werden mit aktualisiert, wenn das Zertifikat bearbeitet/verlängert wurde (damit können Zertifikate von Let's Encrypt nun auch für Mailserver genutzt werden)


    ... sowie viele kleinere Änderungen und Detailverbesserungen, die alle im Änderungsverlauf zu finden sind.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler