Beiträge von WebOscar

    Zitat

    Zurzeit erkennt Thunderbird "STARTTLS" mit "Verschlüsseltes Passwort"


    Ich verstehe das Problem nicht. TLS ist gewünscht und damit möglich. Gibt es ein Problem damit?


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    PS: es lässt sich so übrigens nur Outlook und nur über SSL konfigurieren. Thunderbird bekommt zwar auch ein XML, scheint aber damit nichts anfangen zu können, weil es sich eben nicht richtig konfiguriert, sondern die Thunderbird "Guess-Werte" nimmt. Leider hat das Team von LiveConfig dazu noch nichts gesagt. :(

    Die Anfrage kommt so beim Server an:


    Code
    https://autodiscover.meinedomain.tld/mail/config-v1.1.xml?emailaddress=test%40kundendomain.tld

    (weiss jetzt nicht, ob das die Thunderbird oder Outlook-Anfrage ist oder ob die sich nach dem Rewrite überhaupt unterscheiden. Kann gerade nicht nachsehen).

    Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, dann muss dort der entsprechende Server eingetragen werden, der in KB#13 als CNAME-Referenz angegeben wurde:


    Zitat

    Jede Kundendomain, welche Auto-Konfiguration unterstützen soll, benötigt zwei CNAME-Einträge, die jeweils auf autodiscover.musterhost.com zeigen:


    Code
    autoconfig   IN CNAME autodiscover.musterhost.com.
    autodiscover IN CNAME autodiscover.musterhost.com.


    Grüße,


    Oskar

    Hallo Tobias,


    bin da - glaube ich - auch mal hängen geblieben.


    Serververwaltung -> Server auswälen -> E-Mail -> Postfix bearbeiten -> Häkchen bei Autokonfiguration und richtigen Servernamen gesetzt? Wenn nicht, dann machen und ein anschließender LC-Neustart schad' auch nix.


    Hilft das?


    Viele Grüße,


    Oskar

    Postgrey kommt voraussichtlich noch bis Ende dieser Woche dazu (so dass man pro Postfach individuell Greylisting ein-/ausschalten kann).


    Jaaaaaawoll! :D Und Spamassassin hört sich auch gut an! :rolleyes:


    ... hoffentlich passt das bis zum Ende der Woche!


    Grüße,


    Oskar Groh

    @tniebergall: Das habe ich frueher fuer alle Kunden-Domains gemacht - sowohl als A-Record auf die IP des Mailservers, als auch als CNAME auf den Namen des Mailservers. So konnte der Kunde ueber mail.kundendomain.tld an den MX kommen.


    Jetzt mache ich das aber wegen des SSL-Zertifikats nicht mehr.


    Haben Sie denn lange genug gewartet, nachdem Sie den DNS-Eintrag editiert haben? Kann sein, dass das schon mal einen Tag dauert, bis ein bereits im Cache befindlicher Record-Satz bei einem Client aktualisiert wird.


    P. S.: Coole Signatur! :)


    Viele Gruesse,


    Oskar Groh

    Hallo,


    da ich gerade etwas Zeit uebrig habe, antworte ich mal.


    Mehrere Server bedeutet, dass von dem Business-Server weitere Standard-Server, bzw. deren Dienste, verwaltet werden koennen.


    Wenn der Business-Server Down ist und dieser nur fuer die Verwaltung und ggf. fuer bestimmte Zusatzdienste verwendet wird (was sich anbietet), HTTP, Mail und DB aber auf anderen Servern liegen, hat das zunaechst keine Auswirkungen auf die "Slaves". Lediglich der Login fuer die Nutzer ist dann nicht erreichbar.


    Funktioniert super unter OpenVZ und ich denke in einer KVM wird das genau so gut laufen.


    Viele Gruesse,


    Oskar Groh

    Ich möchte das auch noch mal pushen.


    Es geht hier ja um die Möglichkeit der Endkunden ein Backup und Restore per Klick zu starten, nicht um die Sicherung insgesamt. Je mehr Kunden ich von unseren alten Confixx-Clustern umziehe, desto öfter kommt jetzt die Frage nach dieser Funktion. Es gibt tatsächlich Nutzer, die das gewissenhaft jede Woche einmal machen wollen und ein fertig gepacktes Backup herunterladen.


    Für die Sicherung der Server nebst aller Kundendaten kann ich BackupPC empfehlen! Geniales (aus meiner Sicht das genialste) Konzept und sehr platzsparende Backups durch intelligente Verlinkung gleicher Dateien.


    In meiner Not habe ich versucht, einzelnen Nutzern zugriff auf BackupPC zu gestatten. Letztendlich musste ich das aber einstellen, weil per Default haben Nutzer einfach zu viele Rechte auf BackuPC. Mein Versuch, einen "Neben-Login" mit eingeschränkter Funktionalität und Zugriff auf den Backup-Pool bereit zu stellen, musste ich vorerst einstellen, da sich da erhebliche Probleme aufgetan haben und ich doch zu sehr mit den betreuten Umzügen meiner Kunden auf LiveConfig beschäftig bin.


    Derweil bekommen die Nutzer Backup-Archive auf Zuruf zum Download angeboten.


    Viele Grüße,
    Oskar Groh

    Hallo,


    ich habe OpenVZ Container laufen mit 2nd Level Quota. Läuft ohne Probleme. Container-Quota schon gesetzt, erlaubt und initialisiert?


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Ich schließe mich bfal's Erfahrung an.


    Outlook:

    • SSL Warnung kommt
    • Outlook wird per IMAP eingerichtet - was ich persönlich so begrüße
    • Postein- und -ausgang werden auf SSL konfiguriert was zumindest bei mir zu einem Fehler führt, wenn Outlook versucht eine Mail zu versenden.


    Auch ich finde, es sollte (START)TLS verwendet werden. Der Port für den SMTP-Server sollte überdies auf Submission 587 gesetzt werden. Niederländische und belgische Nutzer werden dies begrüßen, da dort Port 25 bei vielen Providern gesperrt ist.


    Thunderbird: Hier passiert leider gar nichts. Thunderbird versucht stumpf den Domainnamen als Mailserver zu nutzen und schneidet den Benutzernamen vor dem @ ab. Demnach funktioniert die Erkennung hier leider nicht. :(


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Ich habe gerade im Issue Tracker gelesen: "at least temporarily". Das finde ich eine richtig gute Idee! Lässt es sich vielleicht so einrichten, dass der Kunde zwecks Debugging die Error-Logs zuschalten kann, diese dann aber vom System (Vorgabe durch Admin in Minuten) automatisch wieder abschaltet? So müsste man sich keine großen Gedanken um die Ressourcen machen und zum Debuggen sollten z. B. 20 Minuten, beliebig oft zuschaltbar, dicke reichen.


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Zitat

    Die Anleitung zur Konfiguration von AutoDiscovery/Autoconfig steht als eigener Artikel in der Wissensdatenbank (KB#13) bereit.


    Habe ich mit der neuen Preview ausprobiert. Leider ohne Erfolg.


    Der Outlook-Test meckert zunächst über das Zertifikat und kann dann unter der autodiscover-Subdomain das xml-Dokument nicht finden, weil der Pfad schon nicht vorhanden ist.


    Code
    The requested URL /liveconfig/hosting/autodiscover was not found on this server.


    Wo sollen die .xml-Dokumente eigentlich liegen und wo kommen die her?


    Und in die von LiveConfig angelegte sites-available/default schließt ab mit:

    Code
    # support AutoConfig for Thunderbird:
    </VirtualHost>
    # <EOF>-----------------------------------------------------------------------


    Irgendwie blicke ich das gerade nicht.


    Fehlt da was in der Doku oder in LiveConfig?


    Viele Grüße,


    Oskar Groh

    Zitat

    Außerdem unterstützt LiveConfig nun auch die Autodiscover-Funktion von Outlook 2007/2010 bzw. Autoconfigure von Thunderbird. Hier sind aber einige wichtige Einstellungen zu beachten - alle Details hierzu fließen derzeit noch in die Dokumentation ein. Dort wird es ein neues Kapitel "Fortgeschrittene Konfiguration" geben, in dem auch viele andere wichtige Einstellmöglichkeiten dokumentiert werden. Unter anderem gibt es nun auch eine Möglichkeit, die Postfix-Konfiguration gegen Änderungen durch LiveConfig zu sperren.


    Wann kommt denn die Doku?


    Viele Grüße,


    Oskar Groh