Das Problem kann ich bestätigen, wird dies bald angepasst?
Beiträge von weltmeister
-
-
Ich muss das Thema noch einmal "ausgraben": obwohl der Dienst nicht aktiv ist, wird dieser von LiveConfig als aktiv erkannt. Das sollte so natürlich nicht sein. Der Haken sollte nur aktivierbar sein, wenn Spamassasin tatsächlich auch aktiv und gestartet worden ist.
-
GAnz ehrlich, GUI ist schön aber für einmalige Einstellungen ist es gut zumutbar, dies in der DB zu bewerkstelligen. Es gibt wichtigeres.
Das ist Wichtig, da den Haken viele Kunden einfach übersehen und im Nachhinein meckern, weil viel Spam kommt.
-
Nachtrag: habe die Ursache schon gefunden: die Datei /etc/apache2/conf-enabled/liveconfig.conf hatte gefehlt, warum auch immer...
-
Nach einem Upgrade von Debian 7 auf 9 lief bisher alles problemlos, außer dass auf einem der Server die access.log-Dateien leer sind, bzw. nicht "befüllt" werden. (Größe 0 KB).
Hat jemand eine Idee, wo man zuerst nach der Ursache schauen sollte?
(Die globalen Logs unter /var/log werden hingegen tadellos erzeugt, das Problem besteht nur bei Kundenlogs, wie z.B. /var/www/web1/logs/access.log)
Die Datei /etc/apache2/conf-available/liveconfig.conf ist vorhanden.
-
Das geht durch Anlegen bzw. Ändern der entsprechenden Werte in der LiveConfig-Tabelle LCDEFAULTS:
http://www.liveconfig.com/de/h…advanced.lcdefaults.xhtmlIn diesem Fall: mail.autoconfig.default, mail.greylisting.enabled, mail.spam.enabled
Wir planen bereits, diese Einstellungen längerfristig auch über die Weboberfläche konfigurierbar zu machen.
Wann ist es hier soweit?
-
Wird diese Sache demnächst bitte mit umgesetzt? Selbst zu Confixx-Zeiten gab es das schon.
-
Was wären empfohlene Werte für die Einstellungen?
(Auf dem Server ist ein Großkunde mit mehreren hundert Postfächern, die wohl ständig bzw. gleichtzeitig abgerufen werden - somit wurde das Limit von 100 häufig erreicht, wobei es zu der gen. Fehlermeldung gekommen ist.)
-
Vielen Dank, ich denke das war die funktionierende Lösung. kk: kann dies standardmäßig mit in die Konfiguration aufgenommen werden?
-
Ganz langsam:
- dovecot.local.conf wird weder von Dovecot noch von LiveConfig erzeugt
- offensichtlich hat LiveConfig die dovecot.conf umgeschrieben, so dass dort nun die dovecot.local.conf eingebunden wird
- in der dovecot.local.conf, die eben NICHT von LiveConfig kommt, ist laut Dovecot ein Fehler in Zeile 2.Ich frage daher erneut: was steht in der dovecot.local.conf?
Diese Datei existiert derzeit nicht. Erstelle ich diese mit dem gen. Inhalt kommt es zu dem Fehler. (Es existiert nur die dovecot.conf-Datei)
Danke für die Hilfe!
-
und wie sieht diese Datei _vollständig_ aus?
Die Datei wird auf Grund des Fehlers leider erst gar nicht neu geschrieben, d.h. diese steht nach wie vor so bereit, wie von LiveConfig erzeugt.
-
... gibt aus:
Zitatdoveconf: Fatal: Error in configuration file /etc/dovecot/dovecot.local.conf line 2: Unknown setting: process_limit
-
Konkret: Error while reloading configuration (exit code: 1)
-
Nachtrag: ich erstelle die Datei dovecot.local.conf trage dort ein:
Zitatprotocol imap {
process_limit = 200
}lade diese auf den Server und speichere im LiveConfig die Konfiguration neu ab. Leider wird die Sache in der dovecot.conf nicht mit aufgenommen und im LiveConfig erscheint eine Fehlermeldung.
kk: wäre es nicht am einfachsten diesen Zusatz standardmäßig mit in die Konfiguration aufzunehmen?
-
Einfach genau so in die dovecot.local.conf eintragen.Wenn diese Datei nicht vorhanden ist: einfach erstellen und den Eintrag ergänzen?
EDIT: wurde erledigt, hab den Link oben übersehen.
-
Danke gemeint ist sicher dovecot.conf?
protocols = imap pop3
protocol imap {
mail_plugins = $mail_plugins imap_quota
mail_max_userip_connections = 15
process_limit = 200
}Hier müsste der Eintrag erweitert werden, diese Datei wird allerdings von LiveConfig erstellt und verwaltet. Wäre es hier machbar, diesen Eintrag standardmäßig zu ergänzen?
-
Von unseren Kunden haben wir mehrfach hinweise bekommen, dass der Server verbindungen zum Mailkonto abbricht oder verweigert. Nach Recherche bin ich auf folgenden Fehler und diese Abhilfe gestoßen:
ZitatWarning: service(imap-login): process_limit (100) reached, client connections are being dropped
Lösung:
https://randomit.de/dovecot-process_limit-reached/
bearbeiten der Datei /etc/dovecot/conf.d/10-master.conf und anpassung des folgenden Wertes: process_limit = 200
Nun meine Frage, da alles über LiveConfig verwaltet wird und die Einstellung "process_limit" deaktiviert war: ist es möglich, das diese Einstellung mit z.B. einem künftigen Update angepasst wird, so das der Wert z.B. standardmäßig verdoppelt wird und nicht auskommentiert ist?
-
Genauso alte php-Konfs, z.B. /var/www/kunde/conf/php55.
Letztendlich frisst es kein Brot, aber wenn wenn wir schonmal dabe sindDas würde ich auch begrüßen!
-
Die Entwicklung läuft voll auf Hochtouren, aktuelle Schwerpunkte sind in der Tat Backup und Mail.
... vielen dank das ist sehr erfreulich. Bitte auch die anderen "Kleinigkeiten" nicht außer acht lassen! Manchmal sind es Dinge, die uns oder dem Kunden das leben leichter machen. Was u.a. auch wichtig wäre ist: https://www.liveconfig.com/de/…-PHP-Mail-und-etc-aliases
Das Problem besteht nach wie vor, das Kunden per php-Mail an teilweise nicht erreichbare Mailadressen senden, im glauben, dass grundsätzlich alles beim Emfänger ankommt. Irgenwann läuft die Mail-Queue regelrecht über, da der jeweilige Return-Path nicht in der /etc/aliases steht.
Die Wunschliste ist lang, ganz oben steht neben dem Backup auch ein Dateibrowser, wie bei P***k.
So und nun feuer frei!
-
Danke, alle Updates sind fehlerfrei durchgelaufen. Wenn nun hoffentlich alle Bugs beseitigt sind, kann's ja an die größeren Dinge, wie z.B. u.a. Backup-Funktion, Mail-Blackliste usw. gehen, oder sehe ich das falsch?