Funktioniert denn nun ein Umzug von einem Server Debian 7 auf Debian 9 nach der Anleitung ?
Hat Perfekt und auf Anhieb funktioniert, bis auf den einen gen. "Stolperstein", was jedoch behoben worden ist.
Funktioniert denn nun ein Umzug von einem Server Debian 7 auf Debian 9 nach der Anleitung ?
Hat Perfekt und auf Anhieb funktioniert, bis auf den einen gen. "Stolperstein", was jedoch behoben worden ist.
service proftpd stop
service proftpd start
Danke, schon mehrfach versucht, ohne Erfolg. Es wird keine Fehlermeldung ausgegeben, oder irgend ein anderer sinnvoller Hinweis angezeigt. Haben Sie noch einen Tipp?
Es handelt sich um Stretch.
- läuft der Dienst überhaupt auf Port 21 (lsof -i :21)?
---> keine Ausgabe, vermutlich weil der Dienst nicht läuft
- läuft proFTPd überhaupt (ps aux| grep -i ftp)
---> Ausgabe: root 27974 0.0 0.0 12784 976 pts/0 S+ 10:53 0:00 grep -i ftp
Sollte also nicht laufen.
Im LiveConfig wird der Dienst als aktiv angezeigt
liveconfig ---diag zeigt ebenso an, dass proftpd installiert ist.
- was steht in der /var/log/proftpd/proftpd.log?
---> Nichts. Die Datei ist 0 kb groß und hat keine Inhalte.
Es ist sicher nur eine Kleinigkeit, und ich denke ich stehe auf dem Schlauch und brauche einen Denkanstoß.
Ich bedanke mich an dieser Stelle auch für die bisherige Hilfe.
Die Ausgabe sagt folgendes:
ZitatAlles anzeigenroot@s10:~# service proftpd status
● proftpd.service - LSB: Starts ProFTPD daemon
Loaded: loaded (/etc/init.d/proftpd; generated; vendor preset: enabled)
Active: active (exited) since Thu 2018-10-04 17:48:30 CEST; 27min ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 650 ExecStart=/etc/init.d/proftpd start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Tasks: 0 (limit: 4915)
CGroup: /system.slice/proftpd.service
Okt 04 17:48:30 s10.server.de systemd[1]: Starting LSB: Starts ProFTPD daemon...
Okt 04 17:48:30 s10.server.de proftpd[650]: Starting ftp server: proftpd.
Okt 04 17:48:30 s10.server.de systemd[1]: Started LSB: Starts ProFTPD daemon.
Im Liveconfig wird der Dienst jedoch als aktiv angezeigt und Passwörter usw. kann man auch ändern... Hat noch jemand einen heißen Tipp?
Firewall, Prozess-Status, ...
Danke für den Tipp, mittlerweile habe ich folgendes herausbekommen: telnet s10.meinedomain.de 21 ---> funktioniert nicht. Aber warum? Es ist keine Firewall aktiv, für FTP ist der Port 21 eingetragen. In der Vergangenheit haben mehrere migrationen funktioniert. Hat noch jemand einen Tipp?
Längerfristig soll LiveConfig eine Möglichkeit erhalten, sämtliche Konfigurationseinstellungen eines oder mehrerer Benutzer in eine XML-Datei zu exportieren, die dann auf dem neuen Server importiert werden kann (und dort automatisch ggf. die Accounts wieder anlegt usw.) - das sollte einen Umzug erheblich vereinfachen.
Wann gibt es diese Funktion?
Habe aktuell das Problem, dass der FTP-Server spinnt.
ZitatECONNREFUSED - Verbindung durch Server verweigert
In den Logs steht nicht bedeutendes dazu, alles andere funktioniert tadellos. Der Dienst ist aktiv und läuft, auch Passwort-Änderungen haben nichts gebracht.
Hat jemand einen Tipp?
Hat inzwischen jmd. die SingleSignOn Übergabe zum laufen bekommen, wenn phpMyAdmin, Liveconfig und mysql auf dem selben Server liegen?
Ich schließe mich der Frage an!
Kann ich bestätigen, diese Sache sollte noch angepasst werden.
Gibt es hier noch ein Feedback? :confused:
Die Version ist zu 100% aktuell und nicht veraltet?
Danke, bisher sind keinerlei Probleme auf knapp 50 Servern bekannt.
Nachtrag: löscht man die IP unter Serververwaltung ---> Datenbanken ---> Zugriff erlaubt:... bleiben auch die Einträge in der Datenbank bestehen. Das sollte so nicht sein, d.h. wenn ich die IP entferne, müssen auch die entsprechenden Einträge in der Datenbank verschwinden.
Selbes Problem hier. Ändert man die IP für den externen Zugriff, werden vorhandene IPs in der Datenbank nicht aktualisiert, nur wenn man neue Datenbanken anlegt, stehen dann die neuen IPs in der DB, vorhandene Datenbanken bleiben unberührt. Wie kann man das Problem kurzfristig lösen?
Servus ich wollte nachfragen wann eine Funktion für das Server-seitige filtern von Mails integriert wird?
lg.
Alex
Da für diese Funktion auch hin und wieder Anfragen kommen, würde ich diese ebenso begrüßen!
Ein frisch installierter Server (Debian9) mit lcclient, liefert bei mir permanent folgende Fehlermeldung:
Das ganze ist auch eher wieder ein "kosmetischer" Fehler.
Da es noch keinen Account auf dem Server gibt, ist die Fehlermeldung logisch.
Kann aber unter Umständen zu Verwirrungen führen.
Das selbe Problem haben wir auch - was ist zu tun?
Die vereinfachte erkennung der PHP-Versionen funktioniert hervorragend! Jetzt fehlt nur noch eine "Massenänderungsmöglichkeit" der PHP-Version für alle Kunden, ohne jedesmal in der Datenbank herumbasteln zu müssen.
Moin, wie es den nun der Stand der dinge. Momentan fahr ich mit tartarus. Das Gefällt mir aber nicht. Ist es den wirklich so schwierig, dies in LC so zu Migrieren, wie bei Plesk?
Und nein ich will kein Plesk zurück, ich will und werde bei LC bleiben.
Viele Grüße
Wir bekommen diesbezüglich auch immer wieder fast täglich die selben Fragen: "wo ist die Backup- und Restore-Funktion, die es bei Confixx vor 15 Jahren schon gab und warum gibt es diese bei Ihnen nicht?"
In der Tat beschreibt das auch ganz gut die Feature-Wünsche, die bei uns am häufigsten nachgefragt werden.
Die meisten der o.g. Punkte sind im nächsten Update (v2.6) bereits enthalten, etwa zum CloudFest herum wird diese zumindest als Preview freigegeben.
(die Begrenzung ausgehender Mails fehlte in der Liste noch- die wird in 2.6 auch in die GUI integriert sein)
Wann steht diese neue Version eigentlich zur Verfügung und werden alle Wünsche umgesetzt?
Trotz der Spamlisten kommt sehr viel Müll durch. Es fehlen weitere globale Sperrmöglichkeiten für z.B. IPs oder bestimmte Mailadressen. Wird es diese Möglichkeit in Zukunft geben?
Gibt es schon neue Infos ?
Ich frage auch mal nach... es kommen ständig Fragen nach solchen grundlegenden Dingen, wie man eine Adresse blockieren freigeben kann. Wird es diese Funktion bald geben?