Beiträge von weltmeister

    Ich vermisse diese Funktion nach wie vor, wenn man einen Server mit mehreren IPs betreibt und der Mailversand ausschließlich über die Haupt-IP des Servers erfolgen soll, für welche auch ein RDNS-Eintrag existiert.



    Aktuell werden Mails über weitere dem Server zugewiesene IPs nicht verschickt.

    Zitat

    (host mail.xxxx[84.200.xxx.xxx] said: 450 4.7.1 Client host rejected: cannot find your hostname, [84.200.xxx.xxx] (in reply to RCPT TO command))


    Bitte "baut" diese Funktion so schnell wie möglich ein!

    Ich weiß nicht, ob dieses kuriose Problem etwas mit Liveconfig zu tun hat, aber ich frage hier trotzdem einmal nach:


    RewriteRule ^rss/$ rss.php$1 [NC,L] ---> Aufruf über http://www.domain.de/rss/ funktioniert nicht
    RewriteRule ^rs/$ /rss.php [NC,L] ---> Aufruf über http://www.domain.de/rs/ funktioniert
    RewriteRule ^feed/$ /rss.php [NC,L] ---> Aufruf über http://www.domain.de/feed/ funktioniert


    Hat jemand einen Tipp parat, warum die erste Variante mit dem "rss" in der URL nicht funktioniert?
    Hat dies etwas mit der LiveConfig-Installation zu tun?

    Nachtrag: habe nochwas gefunden:


    Dec 4 15:48:52 s1 cron[3146]: (CRON) DEATH (can't lock /var/run/crond.pid, otherpid may be 2797: Resource temporarily unavailable)
    Was bedeutet das konkret?

    Bei Confixx konnte man damals, wenn man einem Kunden eine Einzel-IP zugewiesen hat, den Inhalt eines Webspaces auch über diese Einzel-IP aufrufen, z.B. http://82.211.42.xx statt mit der Domain. Bei Liveconfig funktioniert dies nur, wenn man die IP mit https:... aufruft, z.B. https://82.211.42.xx.


    Gibt es bei LiveConfig auch die Möglichkeit, den Inhalt des Webspace über eine Unique-IP aufrufen zu lassen, ohne https:... voran?

    Ähem, die Fehlermeldung ist doch recht eindeutig: "sudo" ist nicht vorhanden (was übrigens auch nicht benötigt wird, wenn Sie bereits als root angemeldet sind):


    Code
    gpg -a --export 7AFC07EA649BE239 | apt-key add -


    Ich bin schon Betriebsblind :rolleyes: ... jetzt hat alles funktioniert, vielen Dank!!

    Leider kein Erfolg:


    Zitat

    root@testserver:~# gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key 7AFC07EA649BE239
    gpg: requesting key 649BE239 from hkp server pgpkeys.mit.edu
    gpg: key 649BE239: "LiveConfig Package Signer <pkgadmin@liveconfig.com>" not changed
    gpg: Total number processed: 1
    gpg: unchanged: 1


    Zitat

    root@testserver:~# gpg -a --export 7AFC07EA649BE239 | sudo apt-key add -
    -bash: sudo: command not found
    gpg: [stdout]: write error: Broken pipe
    gpg: iobuf_flush failed on close: file write error


    Hat noch jemand dieses Problem?
    Das Betriebssystem ist Debian 7, was ansonsten tadellos funktioniert.

    Vielen Dank für die Antwort!


    Den Key habe ich importiert und erhalte trotzdem immer diese komische Meldung...


    Ansonsten sei gesagt, dass die Installation ohne Probleme verlief. Ich habe 3 testinstallationen hinter mir und immer wieder tritt dieses Problem auf. Ansonsten funktioniert alles tip-top und tadellos.

    Wenn ich den o.g. Befehl in die Konsole eingebe, erscheint folgende Meldung:


    Zitat

    W: GPG error: http://repo.liveconfig.com main Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 7AFC07EA649BE239


    Hat dies auswirkungen auf Updates von LiveConfig oder kann dies einfach ignoriert werden?
    Hat jemand einen Tipp, was dies zu bedeuten hat und wie man diese Meldung beseitigt?


    Ich habe auch den Gedanken soetwas bereitzustellen, wie hier gennannt funktioniert das auch prima.
    Muss man sich bei dieser Variante nicht Gedanken um die Sicherheit machen, oder reicht es aus, die Zentralinstallation mit einem SSL-Zertifikat abzusichern?