Beiträge von taenzerme

    Hallo weltmeister,


    ich hatte bei uns vor einigen Wochen quasi das gleiche Problem. Aufgefallen ist es mit PHP 7.4 und dem PayPal-Plus-Plugin für WooCommerce. Das blöde an der Nummer: Ich weiß nicht mehr, wie wir es genau gelöst haben. Der OPCache ist aber beim betroffenen Shop wieder aktiviert und PHP 7.4.7 im Einsatz.


    Ich erinnere mich grob, dass u.a. diese OPCache-Einstellungen notwendig waren:


    opcache.load_comments = yes
    opcache.save_comments = yes
    zlib.output_compression = no


    Bei zlib bin ich mir aber nicht sicher, ob das relevant war.


    Viele Grüße
    Sebastian

    Mogwais: Nein, die Tage noch von Herrn Keppler so bestätigt, dass das leider immer noch nicht über die API geht, aber kommt:


    Zitat

    Um automatisierte Zertifikate für bestehende Domains einzurichten wird es eine separate API-Funktion geben (HostingDomainSSL) - diese ist bereits in Arbeit, ist voraussichtlich in v2.10.1 oder 2.20.2 enthalten.
    Sie finden einen entsprechenden Hinweis dann auch im Changelog.


    Dieser API-Funktion kann dann über einen Parameter eine Liste aller gewünschten SANs übergeben werden, damit diese möglichst effizient in einem einzigen SSL-Zertifikat enthalten sind.

    Dito, Fehler tritt hier auch auf.


    MySQL im Einsatz. sql_mode:


    Code
    ONLY_FULL_GROUP_BY,STRICT_TRANS_TABLES,NO_ZERO_IN_DATE,NO_ZERO_DATE,ERROR_FOR_DIVISION_BY_ZERO,NO_AUTO_CREATE_USER,NO_ENGINE_SUBSTITUTION


    MySQL 5.7.28

    Hallo zusammen,


    ich erlaube mir hier mal Herrn Keppler aus einer Mail zu zitieren (hoffe, das ist OK, da dort nichts verfängliches drinsteht):



    Das war die Antwort auf das o.g. "Problem".

    Wir arbeiten mit WHMCS und haben selber ein LiveConfig-Modul entwickelt, dass für uns sauber funktioniert und auch das Löschen von Domains und Postfächern unterstützt. Das passiert aber v.a. über direkten Eingriff in die Datenbank, da die API diese Dinge aktuell immer noch nicht unterstützt (Hint hint, kk).


    WHMCS ist nicht optimal, es war mehr eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Es macht was es soll: Uns viel Zeit sparen. Die Kunden sind sehr zufrieden damit. Die Anpassungen für den deutschen Markt haben wir alle selber umgesetzt. In Summe war das immer noch einfacher als andere Lösungen ohne Hosting-Fokus umzubiegen. sourceDESK haben wir als Alternative im Auge.


    Die Übernahme durch cPanel erleben wir allerdings eher positiv: Es geht gut mit der Weiterentwicklung vorran und Supportanfragen werden endlich wieder sehr schnell bearbeitet.

    JHPC Nö, gibt es deutlich öfter als man meint. Hier laufen intern auf einem Proxmox-Cluster noch diverse Altdatenbanken offline nur als Quelle, weil doch irgendwann nochmal Daten draus benötigt werden (und halt erst dann in die neuen Systeme händisch importiert werden).