Mail ist raus, wenn noch Bedarf besteht
Beiträge von antondollmaier
-
-
Ich habe den Hostname für das Webinterface welches auch mir SSL ausgestattet ist dafür genommen, da dies auch für den SSL Mailverkehr verwenden möchte. Oder ist die Domain nachher nicht mehr wichtig, welche ich nun dort eintrage?
- Servername: srv001.example.com
- SSL dafür ausstellen und im Postfix, Dovecot und Liveconfig verwenden.
- "srv001.example.com" NICHT als (Sub-)Domain im LiveConfig hinterlegen
- "example.com" ist kein FQDN, nur "srv001.example.com" (o.ä.).
- steht auch so im Handbuch: http://www.liveconfig.com/de/h…/server.requirements.html -
Hallo Herr Keppler,
Mit der Umsetzung werden wir voraussichtlich Mitte Februar starten (bis dahin sind noch viele andere Punkte zu erledigen).
Wie schaut es aus mit dem eigenen Repository?
Nachdem das Kind(=Installer) jetzt eh schon ins Wasser (go-live) gefallen ist: warum wurde nicht auf den Application Package Standard (APS) zurückgegriffen? Gab es da seitens Parallels zu komplizierte Nutzungsbedingungen?
Nachdem aber sogar ISPConfig als 100% Open Source Software nicht nur den Standard, sondern auch das Repository, nutzt, können die Hürden doch eigentlich nicht sooo hoch gelegen haben ...
MfG,
Anton Dollmaier -
-
-
Hallo Herr Keppler,
Ist aktuell schon in Arbeit, Update Anfang kommender Woche.
Die Standard-Woche ist in Erlangen eigentlich genauso lange wie im Rest von Deutschland ... gibts hier schon näheres?
Oder lieber per Mail nachfragen?
-
Es erscheint erst wenn ich über den admin Account für den Reseller den Vertrag freischalte.
Mache ich hier etwas falsch bzw. ist das so beabsichtigt?
LiveConfig Basic?Dann ist das ein bereits bekannter Fehler, den Herr Keppler mit 1.7.3 bzw. 1.8 beheben möchte.
Bei LiveConfig Standard am Besten einen regulären Kunden anlegen, wobei der Vertrag dann eben Sub-Kunden erlaubt.
-
Login erfolgt mit Emailadresse und Passwort. Als host kann jede beliebige Domain verwendet werden, die einen mx-Eintrag hat und auf den Server leitet.
Zum Beispiel deine Anbieterdomain, oder auch die Domain des Kunden.
Das ist bei alle POP3/IMAP/SMTP-Verbindungen der Fall, unabhängig vom verwendeten Verwaltungs-System.
Lediglich bei abweichenden Servern für Web/Mail sollte es eine Art "Absprache" bzw. Vorgabe geben, da andernfalls der Mailserver u.U. nicht erreicht wird.
-
Ich sehe da keine Änderung - zumindest aber keinerlei zusätzliche Fehler.
Was auffällt, generell: das Netzwerk ist erst relativ spät "up". Systemd sollte eigentlich eine Dependency aufbauen können, so dass der Apache erst NACH diesem Ereignis gestartet wird ...
-
Evntl mal versuchen, den Abschnitt mit der IPv6-Adresse in der interfaces-Datei vor IPv4 ziehen. Hatte früher[tm] gelesen, dass das zu bevorzugen sein soll.
-
RC 1.0 hat die bisherigen main.inc.php und db.inc.php zusammengemerged - hier muss also seitens RC-Installer im LC nachgebessert werden, ja. Ist definitiv kein Bug im RC.
-
Danke erstmal für deine Antwort, aber dein Lösungsweg funktioniert leider nicht
Fehlermeldung? mod_proxy aktiv? Läuft die Auto-Discovery?
Ziel: "https://localhost:8443" (kein / am Ende!)
-
ungetestet:
- KB-Artikel für AutoConfig der Mailclients durchgehen
- neue Subdomain, Typ Weiterleitung, Proxy, Ziel https://127.0.0.1:8443
- testen, obs geht
- wenn ja, bind in der liveconfig.conf von 0.0.0.0 auf 127.0.0.1 umändern
- fertig -
Gibt es evtl. eine genaue Anleitung die entsprechend für LiveConfig geschrieben wurde?
Für was?ZitatHabe ich gefunden aber ob diese nicht evtl. LiveConfig Dateien überschreibt bezweifel ich.
Sieht gut aus.ZitatGibt es den beim Updaten gewisse dinge die am besten gesichert werden sollten so das nicht die entsprechenden "Webs" hinterher nicht mehr Funktionieren?
Alles?
Zusätzlich noch in /etc/apt/sources.list.d/ alle Dateien öffnen und ebenfalls "squeeze" durch "wheezy" ersetzen.
Alles in allem ist das Wheezy-Upgrade eines der stressfreiesten, das mir unterkam. Da gab es schon schlimmere (Lenny mit SASL-Problemen etc).
-
Es geht darum wie ich die beiden Dienste Update am besten.
Wenn das gesamte OS auf Wheezy aktualisiert wurde, ist nur noch PHP 5.4 sowie MySQL 5.5 installiert.
-
Ich würds nicht per Apache einbinden
Redirects nach Land (Kunde kommt aus .CH? Leite nach http://www.example.ch um) gehen dann aber bereits direkt im Apache, ohne auf PHP angewiesen zu sein.
-
Bitte erst ein Upgrade auf Debian Wheezy durchführen, bevor irgendwelche externen Paketquellen verwendet werden. Squeeze erhält nur noch für einen kurzen Zeitraum Updates*.
dass "squeeze-lts" in Diskussion ist, ist mir bekannt und bewusst. Auf Dauer kann das aber auch keine Lösung sein, vor allem, wenn eh neuere Pakete gewünscht sind.
-
Serververwaltung -> Web -> "Module". Ist "rewrite" dabei? fertig.
Ist nicht dabei? Dokumentation deines Betriebssystemes befragen, wie es zu aktivieren ist. Debian? "a2enmod rewrite; service apache2 restart". Fertig.
Mehr gibt es nicht zum Einstellen.
-
die .httpd.conf, die via include eingebunden wird, reicht dafür nicht aus?
Im Handbuch finde ich dazu gerade nichts, nur im KB den folgenden Artikel mit Referenz dazu:
-
Anfragen unterhalb von ip/web1 müssen als User web1 ausgeführt werden, Anfragen unterhalb von ip/web2 mit User web2.
Für den Webserver gibt es keine Unterscheidung zwischen "IP" und "Domain", da bei beiden Fällen ein HTTP-"Host"-Header mitgesendet wird, der intern verarbeitet werden muss.
Verwende die /etc/hosts (Linux/Mac) bzw. die hosts bei Windows, um die interne IP für die regulären Domains zu hinterlegen respektive Intranet-Domains wie "example.local" o.ä., die dann im LiveConfig ebenfalls definiert werden.