Beiträge von antondollmaier

    wenn kein Fehler ausgegeben wird, kann ich auch keinen posten. Fehlerbeschreibung war einwandfrei. Wenn man schreibt funktioniert nicht, dann ist damit gemeint, dass sie nicht erreichbar ist, denn das anlegen wurde von mir nicht bemängelt und kommentiert, dass eine andere Subdomain funktioniert. Daraus kann man folgern, dass das Anlegen ansich funktioniert.



    Nun ja, so für die Zukunft:


    - "in der Web-GUI wird mir ein Fehler beim Anlegen der Subdomain angezeigt"
    - "es gibt in der Web-GUI keinen Fehler, aber die Subdomain wird unter 'Domains' nicht geführt"
    - "in der Web-GUI von LC kann ich die Subdomain 'm.example.com' korrekt anlegen, die Subdomain wird dort auch angezeigt, beim Aufruf von m.example.com im Browser wird aber die LC-Platzhalter-Seite oder irgend etwas anderes angezeigt, aber nicht der gewünschte Inhalt"


    Alle drei Fälle werden von "funktioniert nicht" abgedeckt, haben aber ganz andere Fehlerursachen.


    Meine Glaskugel orakelt, dass du den letzten Fall erleiden durftest. Den LiveConfig-Dienst hast du ja vermutlich neu gestartet ("service liveconfig restart"), oder?


    In jedem Fall wäre es dann hilfreich gewesen, einen Blick in die Logfiles zu werfen. Da dürfte dann ersichtlich gewesen sein, dass LC den Webserver eben nicht direkt, sondern erst SEHR viel verzögert neu geladen hat. Und ohne Reload gibt es keine neue Subdomain.



    Summasummarum: "funktioniert nicht" ist doof und Herr Keppler tat richtig daran, hier auf mehr Informationen zu verweisen.



    Zur Autowerkstatt gehst du ja auch nicht hin und sagst "Auto geht nicht", ohne weiteren Kommentar, sondern sagst denen so genau wie nur möglich, welches Problem du wann hast ("Nach dem Anlassen höre ich für 2 Minuten ein komisches Sirren aus den Lüftungskanälen" könnte z.B. auf zu wenig Klima-Flüssigkeit hinweisen... selbst schon gehabt).

    Die Frage ist nur:
    gibt es Mail-Clients, die NUR den HTTP-Request auf autodiscover.example.com ausprobieren und nichts anderes?


    IIRC verwendet ausschließlich Outlook dieses Format.


    Thunderbird und Evolution verwenden autoconfig.example.com - dort aber als erstes HTTP und kein HTTPS, wie Outlook.



    Zitat

    Weiterhin frage ich mich, welche E-Mail Clients schon den RFC6168 unterstützen, sodass es sich lohnen würde, das zusätzlich einzusetzen?


    Dito!

    Ich habe den Hostname für das Webinterface welches auch mir SSL ausgestattet ist dafür genommen, da dies auch für den SSL Mailverkehr verwenden möchte. Oder ist die Domain nachher nicht mehr wichtig, welche ich nun dort eintrage?


    - Servername: srv001.example.com
    - SSL dafür ausstellen und im Postfix, Dovecot und Liveconfig verwenden.
    - "srv001.example.com" NICHT als (Sub-)Domain im LiveConfig hinterlegen
    - "example.com" ist kein FQDN, nur "srv001.example.com" (o.ä.).
    - steht auch so im Handbuch: http://www.liveconfig.com/de/h…/server.requirements.html

    Hallo Herr Keppler,


    Mit der Umsetzung werden wir voraussichtlich Mitte Februar starten (bis dahin sind noch viele andere Punkte zu erledigen).


    Wie schaut es aus mit dem eigenen Repository?


    Nachdem das Kind(=Installer) jetzt eh schon ins Wasser (go-live) gefallen ist: warum wurde nicht auf den Application Package Standard (APS) zurückgegriffen? Gab es da seitens Parallels zu komplizierte Nutzungsbedingungen?


    Nachdem aber sogar ISPConfig als 100% Open Source Software nicht nur den Standard, sondern auch das Repository, nutzt, können die Hürden doch eigentlich nicht sooo hoch gelegen haben ...



    MfG,
    Anton Dollmaier

    Es erscheint erst wenn ich über den admin Account für den Reseller den Vertrag freischalte.


    Mache ich hier etwas falsch bzw. ist das so beabsichtigt?


    LiveConfig Basic?


    Dann ist das ein bereits bekannter Fehler, den Herr Keppler mit 1.7.3 bzw. 1.8 beheben möchte.



    Bei LiveConfig Standard am Besten einen regulären Kunden anlegen, wobei der Vertrag dann eben Sub-Kunden erlaubt.

    Login erfolgt mit Emailadresse und Passwort. Als host kann jede beliebige Domain verwendet werden, die einen mx-Eintrag hat und auf den Server leitet.


    Zum Beispiel deine Anbieterdomain, oder auch die Domain des Kunden.


    Das ist bei alle POP3/IMAP/SMTP-Verbindungen der Fall, unabhängig vom verwendeten Verwaltungs-System.


    Lediglich bei abweichenden Servern für Web/Mail sollte es eine Art "Absprache" bzw. Vorgabe geben, da andernfalls der Mailserver u.U. nicht erreicht wird.

    Gibt es evtl. eine genaue Anleitung die entsprechend für LiveConfig geschrieben wurde?


    Für was?


    Zitat

    Habe ich gefunden aber ob diese nicht evtl. LiveConfig Dateien überschreibt bezweifel ich.


    Sieht gut aus.


    Zitat

    Gibt es den beim Updaten gewisse dinge die am besten gesichert werden sollten so das nicht die entsprechenden "Webs" hinterher nicht mehr Funktionieren?


    Alles? ;)



    Zusätzlich noch in /etc/apt/sources.list.d/ alle Dateien öffnen und ebenfalls "squeeze" durch "wheezy" ersetzen.


    Alles in allem ist das Wheezy-Upgrade eines der stressfreiesten, das mir unterkam. Da gab es schon schlimmere (Lenny mit SASL-Problemen etc).