Ich bleib da bei meinem php Script was sofort funktioniert wenn ich es gecodet habe
KI ist nicht alles wie, man sieht^^
Beiträge von informant
-
-
Alles anzeigen
ich habe den fehler gefunden, die lösung muss aber von liveconfig kommen...
im file /etc/dovecot/passwd ist der fehler!
nach dem update sieht die datei so aus:
emailadresse:{CRAM-MD5}passkrams:8:8::/var/mail::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/8/ userdb_quota_storage_size=500M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/8/dovecot.sieve
muss aber so aussehen, damit sie funzt:
emailadresse:{CRAM-MD5}passkrams:8:8::/var/mail/slu4300/8::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/8/ userdb_quota_storage_size=500M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/8/dovecot.sieve
beim update wurde die datei nicht korrekt angepasst. es fehlt der userpfad im ersten pfad => rot falsch, grün richtig, erbitten lösung zur korrektur der passwd datei, danke.
ps. interessant ist, dass es nicht bei allen zeilen fehlt, sondern nur bei einigen. warum, KA das kann nur LC beantworten^^
hi all, ich habe mir ein script gebaut was die passwd datei wieder korrigiert, wer den fehler also auch hat kann sich gern bei mir melden bzgl. des scriptes.
ich hoffe lc findet den fehler, warum nur einige zeilen korrekt in der datei stehen und die anderen falsch.
mfg
-
ich habe den fehler gefunden, die lösung muss aber von liveconfig kommen...
im file /etc/dovecot/passwd ist der fehler!
nach dem update sieht die datei so aus:
emailadresse:{CRAM-MD5}passkrams:8:8::/var/mail::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/8/ userdb_quota_storage_size=500M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/8/dovecot.sieve
muss aber so aussehen, damit sie funzt:
emailadresse:{CRAM-MD5}passkrams:8:8::/var/mail/slu4300/8::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/8/ userdb_quota_storage_size=500M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/8/dovecot.sieve
beim update wurde die datei nicht korrekt angepasst. es fehlt der userpfad im ersten pfad => rot falsch, grün richtig, erbitten lösung zur korrektur der passwd datei, danke.
ps. interessant ist, dass es nicht bei allen zeilen fehlt, sondern nur bei einigen. warum, KA das kann nur LC beantworten^^
-
Alles anzeigen
Version davor war die letzte Stable von debian 12.
Habr zum Test ein Backup eingespielt da ging alles wieder, dann erneut trixie upgrade gemacht und damit auch lc Update, ordner werden im imap nicht gelistet und emails auch nicht. Der Pfad stimmt in der dovecot conf mit dem ~
eine letzte zeile ist zb:
mailadresse:{CRAM-MD5}pwhash:8:8::/var/mail::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/2/ userdb_quota_storage_size=1024M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/2/dovecot.sieve
Der Pfad existiert und es liegen auch alle Ordner und emails darin, per imap jedoch nicht einsehbar, per imap kommt von einem anderen Nutzer bzw. von verschiedenen anderen eine email im Posteingang an. Alle Postfächer welche nichts anzeigen, empfangen nurn von einigen anderen Nutzern eMails. Immer Parallel in allen Postfächern wo IMAP die org. eMails nicht findet. dovecot.sieve diesen Ordner bzw Datei gibt es aber nicht auf dem Server im Verzeichnis...
Test per thunderbird portable Neueinrichtung imap, sowie android email client neueinrichtung konto und webmailer
mit pfad meinte ich das hier
mail_driver = maildir
mail_path = ~
hat das update aber gesetzt^^
ps. habve mal den dovecot dienst angehalten, weil ist ja sonst eine sicherheitslücke wenn man per imap andere emails abrufen kann. kann hier paypald aten etc von anderen lesen die bei uns sind und gerade emails empfangen haben die bei mir im postfach angekommen sind - real data!
anbei noch der screen vom dir des pfades...
ich habe mal eines der postfächer was falsch ging einfach im admin bereich geöffnet in den einstellungen einen haken raus und wieder rein gemacht und neu gespeichert, danach ging es im imap wieder. hilft diese info evtl. weiter zur fehlerbehebung? kann man alle postfächer neu speichern ohne änderung evtl. ist hier die lösung?
[LUA] Adding/updating user account emailadresse at dovecot config file: /etc/dovecot/passwd
datei ist 1:1 in dieser zeile der email adresse da ich nichts geändert habe, aber es geht danach^^ aber ich kann nicht alle email konten aller nutzer updaten das sind tausende...
-
- was genau meinen Sie mit "manuelle Änderungen vom Pfad" (welcher Pfad, welche Änderung?)
- eine Neuinstallation eines Dienstes hat noch nie Probleme gelöst, sondern verschlimmert das meistens nur
Welche LiveConfig-Version hatten Sie denn vor dem Upgrade von Debian 12 auf 13 am Laufen?
Posten Sie bitte mal eine beliebige (zB die letzte) Zeile aus der /etc/dovecot/passwd (bitte dabei E-Mail-Adresse und Passwort-Hash entfernen). Für Dovecot 2.4 müssen darin einige EInstellungen angepasst werden, was LiveConfig aber inzwischen automatisch durchführt.
Version davor war die letzte Stable von debian 12.
Habr zum Test ein Backup eingespielt da ging alles wieder, dann erneut trixie upgrade gemacht und damit auch lc Update, ordner werden im imap nicht gelistet und emails auch nicht. Der Pfad stimmt in der dovecot conf mit dem ~
eine letzte zeile ist zb:
mailadresse:{CRAM-MD5}pwhash:8:8::/var/mail::userdb_mail=maildir:/var/mail/slu4300/2/ userdb_quota_storage_size=1024M userdb_sieve=/var/mail/slu4300/2/dovecot.sieve
Der Pfad existiert und es liegen auch alle Ordner und emails darin, per imap jedoch nicht einsehbar, per imap kommt von einem anderen Nutzer bzw. von verschiedenen anderen eine email im Posteingang an. Alle Postfächer welche nichts anzeigen, empfangen nurn von einigen anderen Nutzern eMails. Immer Parallel in allen Postfächern wo IMAP die org. eMails nicht findet. dovecot.sieve diesen Ordner bzw Datei gibt es aber nicht auf dem Server im Verzeichnis...
Test per thunderbird portable Neueinrichtung imap, sowie android email client neueinrichtung konto und webmailer
mit pfad meinte ich das hier
mail_driver = maildir
mail_path = ~
hat das update aber gesetzt^^
ps. habve mal den dovecot dienst angehalten, weil ist ja sonst eine sicherheitslücke wenn man per imap andere emails abrufen kann. kann hier paypald aten etc von anderen lesen die bei uns sind und gerade emails empfangen haben die bei mir im postfach angekommen sind - real data!
anbei noch der screen vom dir des pfades...
-
ACHTUNG!
IMAP-Postfächer sind nach einem Upgrade auf Dovecot 2.4.1 derzeit "leer", weil Dovecot ärgerlicherweise einen Standardwert ohne Hinweis in der Dokumentation geändert hat. Alle Details sind im Issue GH-42 zu finden.
"Frische" Installationen sind von diesem Symptom nicht betroffen (auch wenn die Mails nun alle im "falschen" Ordner liegen)
Wir werden das mit dem kommenden Update 2.18.4/3.0.3 korrigieren und inzwischen neu angelegte Postfächer dann automatisch in den "richtigen" Ordner verschieben. Das Update ist für morgen Nachmittag oder spätestens Vormittag geplant.
hi wir haben das problem weiterhin neuste lc version. manuelle änderung vom pfad hat nichts gebracht, daher deinstalliert neu installiert das dovecot, danach restart server, die imap ordner sind immer noch leer bzw wir bekommen teilweise von anderen nutzern emails ins postfach. auf dem server liegt aber alles im richtigen dir drin. hier stimmt etwas nicht nach dem upgrade. erbitten hilfe/infos. vielen dank.
-
Evtl. kannst du mal genau schreiben, was do wo (Pfad/Datei) geändert hast, damit es die anderen auch verstehen. Danke.
-
Also PHP 5.6 würde ich nicht mehr implementieren, das ist ja schon so alt...!!!
Aber Danke für die Info und ein schönes Wochenende.
-
Hallo Zusammen, funktioniert LiveConfig unter Debian Trixie noch nicht? Z.B. die Config von dovecot macht hier bei Autogenerierung durch LC mehrerere Config-Probleme. Freue mich auf Rückinfos. Danke.
-
Hallo, das war auch mein Gedanke, dazu muss ich aber zwingend einen Webserver installieren, was ich hier nicht brauche udn auch nicht möchte.
-
Hallo, ich habe für einen Kunden eine Basic Lizenz mit nur Mailserver installiert. Hier kann ich beim Anlegen eines Kunden-Paketes keine Domain zuweisen, es kommt immer eine Fehlermekdung...
"Nicht gefunden / nicht autorisiert...Die gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden, oder Sie sind nicht dafür autorisiert.". Jmd. eine Idee? Postfix etc. ist installiert und im LC aktiviert zur Verwaltung.
-
Haben den Fehler gefunden. Der Fehler tritt als Folgefehler auf. Es gab in einem der letzten 3 Updates ein Strukturwechsel, welches in erster udpateversion in einen Fehler rannte. Der LC Support hatte daraufhin ein SQL Command gesendet, welches LC weiterhin laufen lies und bis zum nächsten Update wo der Strukturfehler behoben wurde. Mit dem Strukturfehler schlichen sich in einige User DBs fehler ein, so dass diese nicht mehr auffindbar sind aber in der liveconfig DBS Tabelle noch enthalten waren. Nach dem Löschen der alten DB und neu erstellen klappt alles wieder. Die befehle braucht man dann auch nicht mehr nutzen^^
-
Hallo, wir haben das selbe Problem, jedoch nur bei LiveConfig Servern. Wenn wir die Werte erhöhen
SET GLOBAL table_definition_cache = 4096;
SET GLOBAL table_open_cache = 4096;
FLUSH TABLES;danach aber der Server mal neu gestartet wird, sind die Werte alle wieder auf Standard (400 => zu klein). Hat hier jmd. Abhilfe??? Danke vorab.
-
Hallo, wie kann man das LC Backup für alle Server aktivieren, lt. Benutzerhadbuch im Adminbereich in der Serververwaltung -> Backup
Den Punkt haben wir hier nicht, dort werden alle Server aufgelistet und nur die Schaltfläche hinzufügen erscheint.
Würde mich auf Rückemdlung freuen, wie wir es für alle Server in der Farm aktivieren können. Danke vorab. -
Hi, ist das schon im Release irgendwo drin, denn Fehler kommt noch immer mit der Std. installation.
-
Hallo, wo kann man im Vertrag bei individuellen Hostings den Backup-Plan bzw. das manuelle Backup freigeben/aktivieren für MultiServer? Finde es nur bei den Hosting-Angeboten...
MfG -
Hallo, haben auf einigen Systemen das selbe Problem, das immer die Abfrgae kommt, ob man die neue lcclient conf installieren möchte...
-
Das würde uns auch mal bitte interessieren!
kk Gibt es eigentlich einen Grund das Liveconfig SpamAssassin als User spamd haben will und nicht wie unter Debian üblich als debian-spamd.
Bei einer Debian 9 Neuinstallation mit Liveconfig und SpamAssassin wird ja auch das Verzeichnis für SpamAssassin mit debian-spamd angelegt. z.B.Code/var/lib ls -la drwxr-xr-x 5 debian-spamd debian-spamd 4096 Aug 21 17:26 spamassassin /var/lib/spamassassin ls -la drwxr-xr-x 5 debian-spamd debian-spamd 4096 Aug 21 17:26 . drwxr-xr-x 41 root root 4096 Aug 21 17:25 .. drwxr-xr-x 3 debian-spamd debian-spamd 4096 Aug 21 17:26 compiled drwx------ 3 debian-spamd debian-spamd 4096 Aug 21 17:26 sa-update-keys drwx------ 3 debian-spamd debian-spamd 4096 Aug 21 17:26 .spamassassinUnd in dem Script /etc/cron.daily/spamassassin wird ja auch der Debian Standard debian-spamd verwendet.
-
Hi bravesurfer, was hast du in /etc/default/spamassassin angepasst? Weil wir auch mit spamd immer wieder das Problem haben, das er einfach mitten drin nicht mehr rennt...und dann nur noch als Ausgabe folgendes erhalten:
Zitatnobody 10428 0.0 0.0 319540 200 ? Sl Aug02 0:41 /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix
root 11609 0.0 0.0 15436 1980 pts/1 S+ 11:26 0:00 grep spamd
Nach restart von spamassassin kommt dann wieder die korrekte Ausgabe:Zitatroot 11705 2.0 0.5 170504 87552 ? Ss 11:30 0:01 /usr/bin/perl -T -w /usr/sbin/spamd -d --pidfile=/var/run/spamd.pid -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u/ -u spamd
spamd 11706 0.0 0.5 170504 82992 ? S 11:30 0:00 spamd child
spamd 11707 0.0 0.5 170504 82996 ? S 11:30 0:00 spamd child
nobody 11740 0.0 0.0 114736 176 ? Sl 11:31 0:00 /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix
root 11764 0.0 0.0 15436 1840 pts/1 S+ 11:32 0:00 grep spamdBeobachtet haben wir, dass wenn wir ein LC Update machen, immer spamassasin danach nicht merh läuft und neu gestartet werden muss!
-
Hallo, immer wenn LC ein Update bekommt müssen wir danach lcsam manuell neu starten bzw. generell starten. Obwohl es im Autostart ist und es normal läuft bis wir das lc update machen. Wieso?
Als Meldung nach dem Update komtm dann die bekannte Meldung:ZitatJul 31 17:56:12 mail postfix/smtpd[2411]: warning: connect to Milter service unix:/var/run/lcsam.sock: Connection refused
Eine Idee?