Beiträge von solidius

    Hallo,


    ich habe gerade das Gefühl, dass dir das gesamte Domain Konzept nicht geläufig ist. Damit du mit LiveConfig eine eigene Domain verwendet kannst, muss du diese erst einmal besitzen. Dies geht über div. Anbieter hier im Forum wie z.B. wir. Wenn du diese Domain besitzt kannst du in dem DNS Server des Anbieters die IP des Webserver eintragen.


    Erst dann ist es dir möglich die Kunden Webseiten, wie du Sie nennst, auch aufzurufen. Alternativ kannst du auch mit einem Eintrag in deine hosts Datei eine Domain zu deinem Webserver zeigen lassen ohne dass diese vorher gekauft werden musste. Die ist natürlich dann auch nur von deinem Rechner erreichbar und kann nicht für Testmails verwendet werden. Da z.B. Web.de, GMX und Co. die Domain wiederum nicht kennen werden.


    Zusätzlich würde ich mal in das Handbuch von LiveConfig schauen. Hier das Thema Domains.

    Moin,


    also diese Aussage stimmt ja nicht so ganz...



    ich habe derzeit noch keine Domain eingerichtet, dadurch das Liveconfig keine erstellen kann (http://www.liveconfig.com/de/f…stellen-und-die-erste-App)


    Was hat hier LiveConfig und dein verlinktes Thema mit dem Anlegen von Domains zutun ? ...


    Richtig. So gut wie nichts.


    Zurück zu deinem Problem.
    Bei LiveConfig ist es nicht möglich nur die IP Adresse eines Server für die Wiedergabe einer Website zu verwenden.


    Der Eintrag vHost steht eigentlich immer auf 0 auch wenn eine Konfiguration geändert wurde.


    Hier sind meine Ausgaben


    Status: Konfiguration ok.
    28.06.2013 17:51:08 CEST
    Konfiguration: Konfigurations-Version: 36
    vHost-Konfiguration: 0
    Aktive Konfiguration: 36

    Hallo,


    ganz einfach, später muss nur die Domain bestellt werden und dieser die Nameserver von eurem LiveConfig hinterlegt werden. Somit ist die komplette DNS Verwaltung dieser Domain aus einem System möglich und zwar LiveConfig.


    Beim Anlegen einer Domain ist es aktuell vollkommen egal ob es eine interne oder externe Domain ist. Bei der Externen Domain ist nur der Vorteil, dass der Kunde auch selbst die Domains hinzufügen kann. Mehr steht da aktuell nicht hinter.


    Da mehr als ein DNS Server notwendig ist, musst du auch später mindestens 2 Lizenzen für LiveConfig haben. Einmal die Business und eine Standard.

    Gut dann haben wir hier doch die Ursache gefunden. Postfix verwendet per Default immer die erste IP Adresse des Servers.
    Wenn diese IP also noch immer der eth0 bzw. venet0:1 zugeordnet war, ist hier der Fehler.

    Hallo,


    schön das du dich für LiveConfig interessierst. Aber verwende doch bitte die Forum suche. Du findest hier div. Beiträge zum Thema DNS Verwaltung mit LiveConfig. Aktuell ist nur die GUI bereits für BIND vorbereitet. LiveConfig kann bislang noch keine DNS Einträge verwalten.


    Aber natürlich muss du auch später einen Sec. DNS Server haben. Denic und Co. fordern mindestens 2 unterschiedliche Nameserver.

    Moin,


    würde es nicht auch ausreichen, im htdocs jeweils einen Unterordner zu erstellen ? Einmal für die Dummy und einmal für die Sources. Dann die Domain nicht auf htdocs Root zeigen lassen, sondern auf den Dummy Ordner. Somit ist doch der Sources Ordner ebenfalls nicht direkt erreichbar. Zusätzlich kommt noch eine .htaccess zur Absicherung des Sources Ordner.

    Hallo Herr Keppler,


    könnten Sie bitte die SOAP API Beispiele aus dem Handbuch folgendermaßen ändern ?!
    Wenn die SOAP API nicht erreichbar ist, wird das Passwort leider im Klartext ausgegeben.



    Verändert wurde folgendes:


    • Der TRY CATCH Block wurde erweiter, damit auch schon der Verbindungsversuch abgefangen wird.
    • Das Passwort wird in der Fehler Ausgabe in **** geändert.

    Guten Abend Herr Keppler,


    ich möchte Sie bitten, sich dem Problem einmal anzunehmen. Ich habe das Problem auf einer SQLite und MySQL Installation. Verwendet wird jeweils Ubuntu 12.04 und das Release r2488.


    Anbei mal ein Auszug aus dem Log seit dem letzten Start des LiveConfig Prozess vom Upgrade auf r2488.



    Gelöscht wurde der subscription "web80201-348" diesmal über die LiveConfig API.


    Request:



    Antwort von der API:


    Code
    ok


    Aber im LiveConfig Log ist dies aber nicht zusehen. Hier taucht nur der vorherige Löschvorgang vom subscripion "web80201-347" welcher ebenfalls mit "ok" bestätigt wurde.




    Unter ACCOUNTSund HOSTINGCONTRACTS ist der subscription aber noch zu sehen.


    http://imtp.me/5uno01y62.p


    Erst nachdem ich diese beiden Einträge aus der MySQL DB gelöscht habe, war auch das Löschen des Kunden möglich gewesen.


    Ich muss dazu extra sagen, ich habe vorher noch NIE in der Datenbank direkt etwas geändert bzw. gelöscht.

    Hallo Herr Keppler,


    da habe ich doch glatt die wichtigen Angaben vergessen :) Sorry


    Es handelt sich um einen Ubuntu 12.04 64 bit mit dem Release "LiveConfig 1.6.4-r2480"


    Dies steht in der /etc/dovecot/dovecot.conf:



    Ich habe mal auf meinem System nach SELinux gesucht


    Code
    root@system01:~# dpkg --get-selections | grep selinux
    libselinux1                                     install
    libselinux1:i386                                install


    Haben Sie da vielleicht noch eine Idee ?


    Vielen dank

    Hallo Herr Keppler,


    ich habe es nun zum 2. mal dass der Besitzer von der Datei /var/run/dovecot/auth-userdb nicht mehr mail:mail sondern root:root ist.
    Somit ist der Versand und Empfang erheblich beeinträchtigt bis gar nicht möglich.


    Hier noch ein Auszug aus der Mail.log:



    Gefühlt kommt dies immer nachdem ich mein LiveConfig aktualisiere.