Hat funktioniert, Danke!
Beiträge von TCRserver
-
-
Dachte ich auch zuerst, aber es ist jessie ausgewählt und es passiert auf allen Servern.
Vor dem update der Listen ist die Abhängigkeit libicu52 und nach dem Update libicu55.Zitat
root@v7 ~ # apt-cache depends php-7.0-opt
php-7.0-opt
Hängt ab von: libbz2-1.0
Hängt ab von: libc-client2007e
Hängt ab von: libcurl3
Hängt ab von: libfreetype6
Hängt ab von: libgd3
Hängt ab von: libicu52
Hängt ab von: <libjpeg62>
libjpeg62-turbo
Hängt ab von: libkeyutils1
Hängt ab von: libmcrypt4
Hängt ab von: libmhash2
Hängt ab von: libpng12-0
Hängt ab von: libsqlite3-0
Hängt ab von: libssl1.0.0
Hängt ab von: libxml2
Hängt ab von: libxslt1.1
Hängt ab von: zlib1g
Kollidiert mit: <none>
Ersetzt: <none>Zitat
root@v7 ~ # apt-cache depends php-7.0-opt
php-7.0-opt
Hängt ab von: libbz2-1.0
Hängt ab von: libc-client2007e
Hängt ab von: libcurl3
Hängt ab von: libfreetype6
Hängt ab von: libgd3
Hängt ab von: <libicu55>
Hängt ab von: <libjpeg8>
Hängt ab von: libkeyutils1
Hängt ab von: libmcrypt4
Hängt ab von: libpng12-0
Hängt ab von: libsqlite3-0
Hängt ab von: libssl1.0.0
Hängt ab von: libxml2
Hängt ab von: libxslt1.1
Hängt ab von: zlib1g
Kollidiert mit: <none>
Ersetzt: <none> -
Kann es sein, dass beim zusammenstellen der Test Repos für Debian ein Fehler passiert ist?
Bei unserem Test System (Debian Jessie) will er PHP7.0-OPT deinstallieren weil eine Abhängigkeit zu libicu55 und libjpeg8 nicht erfüllt ist.
-
Zitat
- wenn BIND mit NAT IPs konfiguriert wurde, enthielt die "interfaces"-Option die NAT-IPs statt der physikalischen IPs
Mit der neuen Lab Version 2.4.0 (r4598) funktioniert es jetzt korrekt.
Danke fürs umsetzen! -
Was genau funktioniert denn bei Ihnen nicht?
In unseren Testszenarien klappt nämlich alles, und ein paar Kunden nutzen dieses Feature erfolgreich im Produktivbetrieb.Es ist lediglich deshalb noch nicht offiziell dokumentiert, weil wir das Bearbeiten der IPs noch über die GUI ermöglichen möchten (damit niemand in die DB eingreifen muss).
Viele Grüße
-Klaus Keppler
Für einen vServer (Hetzner mit NAT) habe ich unter IPS.IP_NAT die öffentliche IP Adresse eingetragen und unter IP_ADDRESS steht die von LC erkannte private IP Adresse (172.31.1.100).
Wenn ich jetzt den Server neu konfiguriere, wird aber bei Bind9 in die 'named.conf.options' die öffentliche IP-Adresse geschrieben und nicht die private IP Adresse.
Somit hört Bind auf die falsche IP Adresse und ist nicht von außen erreichbar. -
Wo und wie kann man denn die IP fürs NAT einstellen?
Noch gar nicht. Die Funktion ist bisher nur vorbereitet worden. In der DB gibt es eine neue Spalte 'IPS.IP_NAT', dort werden zukünftig die IP's eingetragen. Man kann die Spalte schon händisch füllen (absolut nicht zu empfehlen, händisch in der LC DB herum zu operieren!) und dann funktioniert ein Teil von der NAT Umsetzung schon. Was definitiv noch nicht funktioniert ist die korrekte Serverkonfiguration von z.B. Bind9. Somit ist die Funktion bisher nur sehr eingeschränkt nutzbar
-
Wenn ich mich richtig erinnere, dann könnte hier Spamassassin nicht installiert oder nicht konfiguriert sein.
Gibt es die Datei /var/run/lcsam.sock überhaupt? -
Bei uns kann ich den Fehler nicht nachvollziehen.
Alle Domains die ich überprüft habe, sind mit einem gültigen MX Record versehen.Allerdings hatten wir auch auf allen Servern (Debian 8.7) schon seit Monaten die Lab-Version im Einsatz.
-
Dürfte nicht funktionieren, da die Server Dienste wie z.B. Apache ja auf die 172.31.... konfiguriert werden müssen. Und LC verwendet für die Zone automatisch die Server IP Adresse.
-
Na dann mal anders rum, wenn die korrekte öffentliche IP bekannt ist wieso diese nicht als Fake IP in der VM mit irgendeiner Konfiguration anlegen nur damit LC diese erkennt und in den Einstellungen vorhanden ist um genutzt zu werden?
Die ist ja nicht bekannt! Zumindest nicht innerhalb von LC oder deinem Server.
Deswegen entsteht ja dieser Bug, weil LC bsp. bei Debian die /etc/network/interfaces ausliest und anhand dieser deine IP's ermittelt. Und da steht bei neueren Hetzner VM's eben die 172.31... drin.LC braucht ein zusätzliches eingabe Feld z.B. unter Serververwaltung wo du die reale IP eintragen kannst und dann alle möglichen Konfig und Zonefiles dementsprechend korrekt generiert werden.
-
Das Problem haben wir auch. Die beste Lösung ist hierfür im LC die IP Adresse manuell konfigurieren und nicht die 172.31.... von LifeConfig.
LiveConfig > Domains > SubDomains bearbeiten > Eigene DNS Einträge
Dort einen A und ggf. einen AAAA Eintrag erstellen und dann den Haken bei "keine automatischen A/AAAA-Einträge für den Webspace anlegen" anklicken.Somit ist das Problem erstmal bis zu einem IP wechsel des Servers gelöst.
-
Hallo Herr Keppler,
auf dem Server den es gestern getroffen hat läuft je Kunde nur ein einziges PHP Skript welches eine Weiterleitung macht.
Ansonsten läuft dort eine Gunicorn Instanz mit einer Django (Python) Seite.
Zusätzlich hat der NGINX noch die Aufgabe die statische Dateien wie Bilder, CSS usw. auszuliefern, muss dazu aber auch kein PHP verarbeiten.Trotzdem stirbt immer mal wieder ein einzelner FCGI Prozess und legt damit den ganzen Webspace lahm.
Arbeitstsspeicher und andere Resourcen sind noch reichlich frei und es gibt auch keine entsprechende Meldung im Syslog. -
Bei uns stirbt auch immer wieder mal ein einzelner nginx-php-fcgi Prozess.
Logfile:
Code2016/07/26 11:43:29 [error] 26843#0: *8794 connect() to unix:/var/www/feuerdbt/conf/sockets/nginx-php-fcgi.php56.sock failed (111: Connection refused) while connecting to upstream, client: 213.153.79.45, server: www.xxxxxx.de, request: "GET / HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/www/feuerdbt/conf/sockets/nginx-php-fcgi.php56.sock:"
Diag:
Code
Alles anzeigen# liveconfig --diag Running OS diagnostics... (LiveConfig 2.2.0-r4254) - Found 'nginx' web server Version: '1.6.2' Package version: '1.6.2-5+deb8u2' SNI support: yes - PHP 5.3.29 (code='php53', bin='/opt/php-5.3/bin/php-cgi', SAPI=CGI/FastCGI) default php.ini: '/opt/php-5.3/etc/php.ini' - PHP 5.5.38 (code='php55', bin='/opt/php-5.5/bin/php-cgi', SAPI=CGI/FastCGI) default php.ini: '/opt/php-5.5/etc/php.ini' - PHP 5.6.24 (code='php56', bin='/opt/php-5.6/bin/php-cgi', SAPI=CGI/FastCGI) default php.ini: '/opt/php-5.6/etc/php.ini' - PHP 5.6.23 [DEFAULT] (code='php5', bin='/usr/bin/php-cgi', SAPI=CGI/FastCGI) default php.ini: '/etc/php5/cgi/php.ini'
-
Wir haben auch die Probleme mit FileZilla und proFTP...
Aber zum Dienste entfernen gibt es doch von Hr. Keppler eine Anleitung:
https://www.liveconfig.com/de/…=5477&viewfull=1#post5477Ist zwar für NGINX/Apache gemacht funktioniert aber vermutlich auch mit proFTP.
-
Wir verwenden dieses Script https://github.com/frdmn/LiveC…ter/nginx_post_vhost_hook von frdmn um Domainspezifische Änderungen an den Konfigurationen zu machen.
-
Die Mails haben wir auch für alle auslaufenden Zertifikate bekommen.
Wird evtl. mit LC 2.1 gefixt?
ZitatLet's Encrypt: auslaufende Zertifikate werden automatisch 30 Tage vor Ablauf verlängert und auf den Webservern ersetzt (für Mail/FTP wird das auch in Kürze automatisch erfolgen, ist aber noch in Arbeit).
-
Hallo Herr Keppler,
wird es auch eine Unterstützung von Servern hinter einem NAT Router geben?
Ich sehe das Feature inzwischen als dringend an, da inzwischen auch Hetzner nur noch VServer mit NAT ausliefert.https://www.liveconfig.com/de/…roblem-bei-Server-mit-NAT
https://www.liveconfig.com/dev/issues/186Ist bei jedem Neustart von LiveConfig extrem nervig die IP-Adressen, der Server mit NAT, direkt in der DB zu ändern.
-
Schön helfen zu können!
Bitte auch eine E-Mail an den gSales Support schicken mit der Bitte einen entsprechenden Hinweis in die Doku mit auf zu nehmen. Die nette Julia vom gSales Support, hat meinen Hinweis dazu entweder nicht Verstanden oder nicht ernst genommen.
-
Bei einem Kunden von uns gab es den gleichen Fehler und die Lösung war die mit dem ZendGuard Download ausgelieferte Version von Opcache zu verwenden.
ZitatNote: The supplied opcache replaces your current opcache binary in order to allow correct extension loading.
-
Hallo Herr Keppler,
beim Aufbauen einer eigenen NS Struktur ist uns aufgefallen, dass LC keine Nameserver deren IP-Adressen via NAT zugewiesen werden, verwalten bzw. korrekt konfigurieren kann.
Problem:
Die intern konfigurierte IPv4-Adresse wird von LiveConfig verwendet und in named.conf.options korrekt konfiguriert.
Allerdings wird in der zones.liveconfig Datei ebenfalls die interne IPv4-Adresse eingetragen und nicht die öffentliche IPv4 Adresse.Dadurch können die Secondary NS Server nicht auf den Master zugreifen und es können die Zonen nicht übertragen werden.
Als quick and dirty Lösung habe ich in der LIVECONFIG.IP Datenbank die IP-Adressen von interne auf öffentliche IPv4 der jeweiligen Server geändert.
Danach habe ich die Konfiguration der NS via Oberfläche aktualisiert und die Domains nochmal neu auf die Nameserver zugewiesen.
Somit wird die zones.liveconfig Datei mit den korrekten master Einträgen erstellt.
Allerdings funktioniert die Lösung nur bis zum nächsten Neustart von LiveConfig, da mit einem Neustart die IP-Adressen in der Datenbank als not_found markiert werden und wieder durch die internen ersetzt werden.Ein entsprechender Feature Eintrag in der DB besteht schon:
https://www.liveconfig.com/dev/issues/186Evtl. lässt sich dieses Feature mit einem der nächsten Release umsetzten.