Debian Trixie

  • Upgrade vom letzten 3er Stable auf Test klappt bei mir nicht:


    Code
    Aug 23 22:06:53 server liveconfig[2037109]: [2037109] [2025-08-23 22:06:53.680002] [INFO] LiveConfig starting...
    Aug 23 22:06:53 server liveconfig[2037109]: [2037109] [2025-08-23 22:06:53.683305] [INFO] Database driver loaded: SQLite (3.50.3)
    Aug 23 22:06:53 server liveconfig[2037109]: [2037109] [2025-08-23 22:06:53.685346] [INFO] Upgrading database schema (r218010 -> 2.18.4-0)
    Aug 23 22:06:53 server liveconfig[2037109]: [2037109] [2025-08-23 22:06:53.685391] [INFO]  - migrating TSIGKEYS
    Aug 23 22:06:53 server liveconfig[2037109]: [2037109] [2025-08-23 22:06:53.685752] [EMERG] index TSIGKEYS_IDX already exists
    Aug 23 22:06:53 server systemd[1]: liveconfig.service: Control process exited, code=exited, status=74/IOERR

    Edit: Beim Versuch von der 2er auf die 2er Test upzugraden bekomme ich die gleiche Fehlermeldung. Auf dem Server ist und war übrigens nie ein Nameserver aktiv.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    mit dem Update heute auf LiveConfig 3.0.3 (16481) wurde bislang nichts an der Dovecot Struktur unter /var/mail/ wieder zum Urzustand verändert.

    Das dürfte nur dann der Fall sein, wenn Sie die Preview-Version vom Wochenende installiert hatten. Beim heutigen offiziellen Release (3.0.3-r16481) haben wir das "Aufräumen" der Maildir-Verzeichnisse erfolgreich getestet.


    Im (nur!) diesem Fall ändern Sie in /etc/liveconfig/sysconfig den Wert für LC_CFGVERSION von 61 zurück auf 60 und starten LiveConfig noch mal neu.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Dann stimmt etwas nicht :) Was wird nach einem Neustart von LiveConfig in /var/log/liveconfig/liveconfig.log protokolliert?


    Das sollte normalerweise etwa so aussehen:

    Code
    [2025/08/25 09:04:40.982359] [402569|402573] [LUA] Detected 'Debian GNU/Linux 13.0 (Trixie)'
    [2025/08/25 09:04:43.405040] [402569|402573] [LUA] Stopping Dovecot service
    [2025/08/25 09:04:43.769133] [402569|402573] [LUA] Checking 'mail_path' setting in /etc/dovecot/dove
    cot.conf
    [2025/08/25 09:04:43.810158] [402569|402573] [LUA] Running '/usr/lib/liveconfig/lcservice.sh move-do
    vecot-maildirs'
    [2025/08/25 09:04:43.937066] [402569|402573] [LUA] Starting Dovecot service
  • Hallo


    nein sind keine Einträge vorhanden nur


    8] [2025-08-25 19:49:32.074741] [INFO] LiveConfig starting...

    [2748368] [2025-08-25 19:49:32.078106] [INFO] Database driver loaded: MariaDB Connector/C (3.3.15)

    [2748373] [2025-08-25 19:49:32.094027] [INFO] Database driver loaded: MariaDB Connector/C (3.3.15)

    [2748375] [2025-08-25 19:49:32.096424] [INFO] Connected to dBus!

    [2748375] [2025-08-25 19:49:32.832812] [INFO] [LUA] Loading custom Lua settings from '/usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua'

    [2748375] [2025-08-25 19:49:32.838394] [INFO] [LUA] Detected 'Debian GNU/Linux 13 (trixie)'

    [2748375] [2025-08-25 19:49:33.042848] [INFO] [LUA] setting PHP default version to 'php82'

    [2748375] [2025-08-25 19:49:33.236669] [INFO] [LUA] Loading custom Lua settings from '/usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua'

    [2748375] [2025-08-25 19:49:33.236769] [INFO] [LUA] Loading custom Lua settings from '/usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua'

    [2748375] [2025-08-25 19:49:33.236862] [INFO] [LUA] Loading custom Lua settings from '/usr/lib/liveconfig/lua/custom.lua'


    Mit freundlichen Grüßen

    Martin Krüger

  • Bei mir ist jetzt nach dem Upgrade auf Trixie nur noch eine Website von sechs erreichbar. Die Dienste lauen alle sauber und es gibt keinerlei Logeinträge, die auf Fehler hinweisen.


    Hat da jemand eine Idee, oder das gleiche Problem auch gehabt?

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Für "das gleiche Problem" müsste man wissen, um welches Problem genau es sich handelt. ;)


    Wie genau äußern sich die "nicht erreichbaren" Websites? Erscheint dort eine Fehlermeldung? Was wird bei Web-Zugriffen in den einschlägigen Logfiles (insbes. /var/log/apache2/errors.log) protokolliert? Welche LiveConfig-Version läuft? (2.18.5 oder 3.0.3?)


    Sehr wahrscheinlich hat sich auch die PHP-Standardversion geändert (Debian 12 hatte 8.2.x, Debian 13 hat 8.4.x). Es könnte sein, dass die betroffenen Anwendungen/Websites damit vielleicht nicht zurecht kommen.

  • Problem: bei Debian-Updates bleiben die Werte der bisherigen PHP-Versionen (eigenstellt durch Kunden) in der Datenbank erhalten. Das muss jedesmal manuell durch "Bastelarbeiten" nach dem Debian-Update korrigiert werden, indem man diese Werte manuell entfernt. Andernfalls sind die Webseiten nicht zu erreichen oder Apache startet nicht.


    Schön wäre, wenn man das in Zukunft über die Oberfläche mit einem Klick regeln könnte. Es wäre zudem eine große Zeitersparnis. Aber das Thema "Massen-PHP-Änderung" wurde schon ja schon oft angesprochen.

  • Für "das gleiche Problem" müsste man wissen, um welches Problem genau es sich handelt. ;)


    Wie genau äußern sich die "nicht erreichbaren" Websites? Erscheint dort eine Fehlermeldung? Was wird bei Web-Zugriffen in den einschlägigen Logfiles (insbes. /var/log/apache2/errors.log) protokolliert? Welche LiveConfig-Version läuft? (2.18.5 oder 3.0.3?)


    Sehr wahrscheinlich hat sich auch die PHP-Standardversion geändert (Debian 12 hatte 8.2.x, Debian 13 hat 8.4.x). Es könnte sein, dass die betroffenen Anwendungen/Websites damit vielleicht nicht zurecht kommen.

    Das weiß ich ja auch nicht 😄

    Ich bin jetzt soweit, dass es wahrscheinlich wieder an DNSSEC lag. Wir werden glaube ich keine Freunde mehr…


    Im Apache error.log stand nichts, ausser Django Fehlermeldungen, die nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hatten. PHP wird auf den meisten Seiten ebenfalls nicht eingesetzt.


    Über Mobilfunk konnte ich die Seiten dann teilweise zumindest öffnen, weshalb es scheinbar irgendein DNS Problem ist, welches ich aber noch nicht ganz durchblickt habe bisher. Zumindest die wichtigsten Seiten sind wieder erreichbar.

  • Einige (Sub-)Domains konnten nicht validiert werden. Ich habe jetzt mal wieder alle Domains auf externe Nameserver umgestellt, alles aus /var/lib/bin/keys gelöscht und wieder auf den eigenen Nameserver umgestellt. Jetzt läuft es so langsam wieder alles. Warum es solche Probleme nach dem OS Upgrade gab, verstehe ich allerdings nicht so wirklich.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Mit der neuen DNSSEC-Konfiguration (dnssec-policy), dem LiveConfig-Update (ggf. auf V3) und Debian 13 (insbes. Dovecot 2.4) kommen leider gerade sehr viele Sachen auf einmal zusammen. :(


    Wir bereiten derzeit in der Wissensdatenbank die Anleitung für's Debian 13 Update vor, da nehmen wir die hier beschriebenen Erfahrungen als mögliche Stolpersteine mit auf.

    weltmeister: PHP-Versionsumstellung per Klick steht bereits auf der Arbeitsliste (ist für uns mit LC3 auch wesentlich einfacher zu realisieren als mit der "alten" Version).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!