Beiträge von kk

    Nachtrag: ich habe das eben mal getestet und den Key in der sslcert.pem absichtlich "kaputt" modifiziert - dann tritt exakt die o.g. Fehlermeldung an genau dieser Stelle auf.


    Wir werden die Fehlermeldung mal entsprechend aufbereiten.

    Die sslcert.pem wird nicht durch LiveConfig direkt verwaltet, bitte prüfen Sie was damit passiert ist (evtl nutzen Sie ein Script, das diese Datei erzeugt/aktualisiert, und da ist was schief gegangen?)

    Sie können in LiveConfig 3 unter "Einstellungen" -> "Web-Oberfläche" übrigens auch ein verwaltetes Zertifikat auswählen, dann brauchen Sie nicht mehr die sslcert.pem zu aktualisieren.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Nein, da ist nichts bekannt - in dem Bereich hat sich auch überhaupt nichts geändert.

    Zum Zeitpunkt des Abbruchs werden u.a. die Netzwerksockets geöffnet - die Meldung bedeutet, dass ein TLS-Zertifikat nicht geladen werden kann.

    Prüfen Sie bitte mal, ob die Datei /etc/liveconfig/sslcert.pem existiert und gültig ist, z.B. openssl x509 -noout -in /etc/liveconfig/sslcert.pem

    Hallo,


    ab sofort stehen die Versionen 2.18.9 und 3.1.1 zum Download in den Repositories bereit. Alle Änderungen sind wie immer im Changelog aufgeführt.


    Sowohl in v2.18.9 also auch 3.1.1 wird die Postfix-Konfiguration auf RPM-Systemen angepasst, so dass der Aufruf von sendmail (lokaler Mailversand) auch in der mit v2.8.3 eingeführten chroot-Umgebung funktioniert. Zudem wurden einige verwendete Bibliotheken aktualisiert.


    In v3.1.1 wurde zusätzlich ein Fehler aus Version 3.1.0 behoben, wodurch die DNS-Einträge neu angelegter Subdomains oftmals nicht (bzw. nicht gleich) erstellt wurden. (eine Optimierung der DNS-Update-Requests griff da leider etwas zu weit)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    hi wir haben das problem weiterhin neuste lc version. manuelle änderung vom pfad hat nichts gebracht, daher deinstalliert neu installiert das dovecot, danach restart server, die imap ordner sind immer noch leer bzw wir bekommen teilweise von anderen nutzern emails ins postfach. auf dem server liegt aber alles im richtigen dir drin. hier stimmt etwas nicht nach dem upgrade. erbitten hilfe/infos. vielen dank.

    • was genau meinen Sie mit "manuelle Änderungen vom Pfad" (welcher Pfad, welche Änderung?)
    • eine Neuinstallation eines Dienstes hat noch nie Probleme gelöst, sondern verschlimmert das meistens nur

    Welche LiveConfig-Version hatten Sie denn vor dem Upgrade von Debian 12 auf 13 am Laufen?

    Posten Sie bitte mal eine beliebige (zB die letzte) Zeile aus der /etc/dovecot/passwd (bitte dabei E-Mail-Adresse und Passwort-Hash entfernen). Für Dovecot 2.4 müssen darin einige EInstellungen angepasst werden, was LiveConfig aber inzwischen automatisch durchführt.

    Ich kann leider nicht nachvollziehen was da bei dem Update schief gegangen ist. Das "diff" zwischen der alten und der neuen modules.conf sieht so aus:


    Code
    # diff modules.conf.proftpd-old modules.conf
    7a8,15
    > # Debian #1103154: needed to make default config executable
    > #
    > LoadModule mod_xfer.c
    >
    > # Debian #1103154: needed to make default config executable
    > #
    > LoadModule mod_ls.c
    >

    Im Grunde müssen also die beiden Anweisungen LoadModule mod_xfer.c und LoadModule mod_ls.c mit aufgenommen werden.

    ich habe auf Debian 13 aktualisiert, zu erst funktionierte proftpd gar nicht mehr, nach einer neu installation von proftpd, was mir heute als Idee kam, ging die Verbindung grundsätzlich, beim Benutzernamen und Passwort scheiterte es.

    Naja, immerhin geht die Verbindung zum FTP an sich, das ist wenigstens schon einmal ein Anfang.

    Bei Upgrade von Debian 12 auf 13 fragt der Paketmanager beim ProFTPD, ob die Datei /etc/proftpd/modules.conf ersetzt oder beibehalten werden soll. Das ist etwas unglücklich, weil nur die "neue" modules.conf das Modul mod_ls.c lädt - was wiederum zwingend benötigt wird, da offenbar einige Funktionen dorthin ausgelagert wurden.


    Führen Sie ggf. folgende Befehle aus:

    Code
    cd /etc/proftpd
    mv modules.conf.proftpd-new modules.conf
    systemctl restart proftpd

    Dann sollte ProFTPD eigentlich wieder laufen.


    Wenn Sie das ProFTPD-Paket nochmal neu installiert haben, gehen Sie in LiveConfig auf "Serververwaltung" -> "FTP" und lassen die ProFTPD-Konfiguration neu schreiben (möglicherweise klappte deshalb die Anmeldung nicht).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Ja, das Problem wurde mit v2.18.8 behoben (siehe Changelog), hier lief parallel eine umfangreichere Kommunikation per Ticket - daher ist das wohl untergegangen. Auslöser war in der Tat eine "Altlast" (dass anfangs auch Verträge mit Großbuchstaben erlaubt waren bzw. Systemaccounts mit Mixed-Case angelegt waren).

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig 2.18.8 zum Download bereit. Dieses Update enthält hauptsächliche Anpassungen und Fehlerbehebungen, alle Details finden sich wie immer im Changelog.


    Wir empfehlen allen LiveConfig 2.x-Nutzern diese Update in den nächsten Wochen einzuspielen, da im Dezember der regelmäßige Austausch eines Lizenzkey-Zwischenzertifikats ansteht.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hier gab es tatsächlich (leider) auch eine inkompatible Änderung mit Dovecot 2.4. Vielen Dank für den Hinweis!

    Mit LiveConfig 2.18.8 wird die Konfiguration entsprechend aktualisiert.

    LiveConfig 3 wird aktuell auf Rocky Linux 9 compiliert, die rpm-Pakete würden auf einem Rocky 8 also höchstwahrscheinlich gar nicht funktionieren. Zudem laufen die LC3-Unit-Tests auch nur auf Rocky 9 (und in Kürze auch auf Rocky 10).


    Am saubersten wäre es, erst ein Upgrade von Rocky 8 auf 9 durchzuführen, und anschließend ein Upgrade von LiveConfig 2 auf 3.

    Da die Lua-Scripte (zur eigentlichen Systemkonfiguration) zwischen LC2 und LC3 praktisch identisch sind, sollte LiveConfig 2.x auch auf Rocky 9 laufen. Wir können mir relativ überschaubarem Aufwand auch mal LC2 unter Rocky 9 durchtesten (ich rechne mit keinen großen Überraschungen).

    Webseite kann nicht aufgerufen werden bei Webserver NGINX; auch der Aufruf der dem NGINX zugeordneten IP-Adresse des Servers liefert kein Ergebnis z.B. eine Defaultseite

    Was genau heißt "kein Ergebnis" - Verbindung fehlgeschlagen, oder eine Fehlerseite?

    Uns ist diesbzgl. bislang kein Fehler bekannt - daher wäre interessant zu wissen, ob z.B. der NGINX-Dienst einfach nicht gestartet werden konnte.


    Das Installscript bricht jedoch bei der Installation des Meta-Packetes ab; er motzte - nach freier Erinnerung - an, dass er irgendwelche gewünschten PHP5-Pakete nicht finden könne.

    Auch da wäre die genaue Fehlermeldung interessant. Zu PHP5 gibt es keine harten Abhängigkeiten.

    Wir haben die aktuellen Sourcen des Meta-Pakets eben mal aktualisiert, die finden Sie hier:

    https://github.com/LiveConfig/…onfig-meta/DEBIAN/control

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig 3.1.0 zum Download bereit. Alle Änderungen sind - wie immer - im Changelog aufgeführt. Dieses Update behebt einige in den letzten Wochen bekanntgewordene Probleme, u.a.:

    • Debian 13 bzw. Dovecot 2.4.x: Postfach-Quota war nicht aktiv
    • DNSSEC: es wurden beim Deaktivieren von DNSSEC bzw. Löschen von Zonen nicht alle Dateien gelöscht
    • Mit Version 3.0.x erzeugte DKIM-Keys wurden in einem falschen Format im DNS veröffentlicht, dieses Update korrigiert das automatisch

    Zudem gibt es einige Verbesserungen, z.B.:

    • die Schnellsuche funktioniert nun auch vollständig mit Resellern
    • es kann direkt aus der Schnellsuche heraus in die jeweiligen Reseller und auch in die Endkunden-Accounts gewechselt werden
    • DNS-Updates und allgemein die Verwendung des DNS-Editors wurden optimiert

    Für LiveConfig 2.8 bereiten wir aktuell auch noch ein Update vor (großteils "Backports" der Änderungen an LC3), das sollte in den nächsten Stunden zur Verfügug stehen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    oha, ich werde die o.g. Tickets mal prüfen.

    Unabhängig davon gibt es bei "normalen" Bestellungen keine Zugangsdaten zu einem Lizenzportal - dieses steht ausschließlich Wiederverkäufern zur Verfügung bzw. kann auch noch mit "alten" Lizenzen (vor ca. 2022) genutzt werden.

    Es gibt bei Einzellizenzen faktisch nichts, was zu "verwalten" wäre. Lizenzen müssen nicht "zurückgesetzt" werden o.ä. - ein Umzug auf einen anderen Server ist ohne manuelle Eingriffe möglich. Eine Kündigung ist ohnehin völlig formlos über alle verfügbaren Kommunikationskanäle ohne Frist möglich.


    Gibt es eine bestimmte Funktionalität, für welche Sie ein "Lizenzportal" benötigen würden?


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig 3.0.7 in den Repositories bereit. Alle Änderungen sind wie immer im Changelog protokolliert.

    Es handelt sich hier um ein Bugfix-Release, welches eine ganze Menge Fehler behebt.


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende!


    -Klaus Keppler