Beiträge von kk

    Dieses Problem besteht jedoch weiterhin. Wie kann man den Account restlos ohne Fehlermeldungen löschen?

    Mit v3.0.2 haben wir hierfür eine Diagnose-Möglichkeit eingebaut um herausfinden zu können, welche Daten das Löschen blockieren.

    Führen Sie bitte folgenden Befehl aus:

    liveconfig --db-check delete CUSTOMERS CUST_CID 1234

    (statt "1234" bitte die von Ihnen vergebene Kundennummer des zu löschenden Kunden eingeben)

    Der Output wäre dann interessant - bitte entweder hier posten oder an support@liveconfig.com schicken.

    Ja, die Dovecot-Anpassung wird noch bearbeitet (da sind wir mittendrin - das Problem ist weniger die Änderung bei der Config-Erstellung, sondern vielmehr die Anpassung unserer CI-Tests)


    PHP 8.2, 8.3 und 8.4 sind nun auch für Debian Trixie verfügbar (jeweils AMD64/ARM64).

    Alles in einem sind das 268 neue Pakete. :)

    Wir empfehlen auch die Checkbox "Darf nicht für neue Konfigurationen verwendet werden" (Serververwaltung -> Web -> Box "PHP-Versionen") zu nutzen.


    Bis auf weiteres sehen wir uns (leider) gezwungen, diese alten Versionen mitzuschleppen, weil ansonsten manche Admins ihre Server überhaupt nicht aktualisieren ("wenn es auf Debian 13 kein PHP 5.6 mehr gibt, dann kann ich nicht upgraden").

    Aber der Aufwand, das zum Laufen zu bekommen, ist erheblich - und es wird immer mehr. Jetzt kommt bald PHP 8.5 heraus, somit haben wir 12 (ZWÖLF!) PHP-Versionen auf sechs Distributionen und z.T. zwei Hardwareplattformen - das sind 108 (!) Kombinationen. Und Extensions sind da noch gar nicht berücksichtigt.

    Übrigens alles im Preis enthalten - wir berechnen das nicht extra.


    Was ich hier eigentlich eben schreiben wollte: PHP 7.4/8.0/8.1 (inkl. Extensions) stehen für Debian Trixien nun auch bereit. Der Rest folgt voraussichtlich morgen.

    Nein, Debian 13 (Trixie) wird aktuell noch nicht unterstützt (siehe Unterstützte Betriebssysteme).


    Für Dovecot 2.4 müssen wir noch Anpassungen vornehmen (ist bereits in Arbeit), außerdem haben wir noch nicht alle PHP-Versionen portiert.

    PHP 5.6/7.0/7.1/7.2/7.3 inkl. APCu, ImageMagick, Redit, igbinary, memcached etc. sind aber schon fertig (für PHP 5.6 unter Debian 13 sollte man übrigens Schmerzensgeld verlangen). Wenn nichts dazwischen kommt, könnte das bis Ende der Woche abgeschlossen sein.

    Kann ich nicht bestätigen - ich habe jeden Menge Dienste über LC verwaltet (Ubuntu 24) und das wird nicht erkannt - Diag sagt auch: [...]

    Argh... ja, wir haben da einen Fehler gefunden und eben behoben (ist dann auch in 3.0.2 beseitigt). In der Testumgebung waren alle Dienst installiert (aber nicht aktiviert). Wenn ein Dienst nicht installiert war, dann konnte es zu diesem Verhalten kommen. Sorry... :-/

    Es existieren noch Objekte in der Datenbank, die mit diesem Kunden verknüpft sind und nicht automatisch mit gelöscht werden können.

    Ich vermute, dass es hierbei um End-Verträge eines Resellers geht, und der Reseller selbst gelöscht wurde.

    Sie könnten mal liveconfig --db-check ausführen und uns das Ergebnis an support@liveconfig.com schicken - dieser neue Kommandozeilenbefehl prüft die Datenbank auf mögliche Fehler.

    Jetzt ist es nach langem warten wie von selbst verschwunden. Ist das normal, das es so lange dauert? Ca. 30 min. war es so zu sehen, das könnte für den Endkunden verwirrend sein.


    Noch eine Frage, die gerade und auch schon mehrfach von Kunden reinkam: ist künftig eine Wildcard-SSL-Unterstützung mit Let's Encrypt-Zertifikaten geplant?

    Nein, die Dauer war hier wohl eher zufällig. Mit einem Reload der Seite oder der Tabelle wäre das wohl sofort weg gewesen.

    Zum Hintergrund: wenn Sie auf den "löschen"-Button klicken, wird der Lösch-Befehl an den Server gesendet und anschließend wieder die Postfach-Tabelle angezeigt. Da sich das Postfach in Löschung befindet, ist es ausgegraut dargestellt. Wenn dann - irgendwann später - das Postfach tatsächlich gelöscht wurde, dann bekommt das der Browser hier offenbar noch nicht mit und ändert den Status deshalb nicht. Wir haben zwar einen Mechanismus dafür (Websockets + Messagebus), aber es kann sein dass das bisweilen noch nicht ganz rund läuft (z.B. wenn die Events eintreffen bevor die entsprechende Tabelle geladen wurde). Wir haben das bereits auf dem Radar.


    Zu Wildcard-Zertifikaten: wie sähe der Anwendungsfall hierfür aus? Es "kostet" ja nichts, jeweils einzelne Zertifikate auszustellen.

    Prinzipiell wären Wildcard-Zertifikate mit LC3 realisierbar, vorausgesetzt die betroffene Domain wird auch von LiveConfig im DNS verwaltet.

    In der Adminoberfläche lässt sich der Punkt "Erste Schritte" nicht abarbeiten, der Punkt "Erste Schritte künftig nicht mehr anzeigen" ist ausgegraut (wurde glaube bereits schon einmal hier von einem Nutzer angeführt).

    Die Checkbox "Erste Schritte künftig nicht mehr anzeigen" ist aktivierbar, sobald mindestens ein Dienst auf dem Server von LiveConfig verwaltet wird (völlig egal welcher).

    bei einem Server mit Basic Lizenz ist aufgefallen das laut Erste Schritte eine Vorlage angelegt werden soll, wenn man dieser Aufforderung nachkommen möchte erhält man die Fehlermeldung/Hinweis: Angefragte Funktion ist nicht lizenziert.

    Ist mit dem nächsten Update (3.0.2) behoben.

    Wenn man unter dem Punkt "Kunden" nach einer Domain sucht, wird nichts gefunden. Das wäre noch eine große Hilfe, um den entsprechenden Account schnell finden zu können.

    Sie meinen, wenn man in der Kunden-Tabelle nach einer Domain sucht? Bislang wird dort (bewusst) nur nach Kundendaten gesucht.


    Nutzen Sie einfach das Schnellsuch-Feld (ganz oben) - ist auch per "#"-Taste erreichbar. Da werden alle Daten durchsucht.

    Wenn Sie die Seite aktualisieren (oder an/abmelden, oder Sortierung der E-Mail-Tabelle mal ändern) - steht das Postfach dann noch immer mit drin?

    Das zählen von ein- und ausgehenden Mails scheint noch nicht zu funktionieren. Es steht überall noch nichts in der entsprechenden Spalte.

    Sollte eigentlich funktionieren. Prüfen Sie bitte mal, ob der Dienst "lclogparse" läuft (der zählt die E-Mails).

    Wenn nicht: welche LiveConfig-Version ist installiert?

    Ubuntu 18.04 LTS ist seit Mai 2023 "end of life", Updates dafür gibt es nur noch via ESM.

    Wir unterstützen mit Ubuntu 24.04, 22.04 und 20.04 die letzten drei "großen" Versionen.


    Am besten wäre es, den Server von 18.04 auf (mindestens) 20.04 zu aktualisieren.

    Frisch installiertes Debian 12.11 in einer KVM-VM. Außer der bekannten Meta-Package Abfrage und dem Lizenz-Code gab es während der Installation keine weiteren manuellen Eingriffe.

    Während der Installation von liveconfig-meta wird (falls noch nicht vorhanden) auch apache2-suexec installiert. Dabei handelt es sich um ein Meta-Paket, welches von apache2-suexec-custom, apache2-suexec-pristine oder eben lac konkret bereitgestellt wird.

    lac (LiveConfig Account Container) gehört wiederum zu LiveConfig 3. Ich vermute, dass der Paketmanager hier ausgerechnet dieses Paket genommen hat, und somit dann der Abhängigkeitspfad zu LiveConfig 3 geführt hat.

    Wir werden das liveconfig-meta-Paket in Kürze komplett zurückziehen und durch ein Installationsscript (lc2.sh) ersetzen. Vorhandene Installationen werden davon nicht betroffen sein.

    Danke für die Rückmeldungen! Wir werden die Punkte morgen alle mal durchgehen, eine ausführlichere Antwort folgt in Kürze.

    Mails funktionieren jetzt wieder. Mir scheint als wurde der Installationsprozess hier nicht komplett zu Ende ausgeführt. Das Log gibt dazu leider nichts her.

    Da sind wir ja auch noch eine Info schuldig: bei einem Upgrade von LC 2 auf 3 wird technisch betrachtet LiveConfig 2 entfernt (remove) und anschließend LiveConfig 3 installiert. Die Scripte, die hierbei in den einzelnen Schritten vom Paketmanager ausgeführt werden (u.a. postrm) werden zum Teil automatisch erzeugt (dpkg-helper). Und genau hier gab es einen fiesen Fehler: nach unseren Update-Tests gab es offenbar nochmal eine Änderung am postrm, welche bei der Deinstallation des Pakets liveconfig auch die Service-Unit-Files gelöscht hat (was hier eigentlich nur bei einem purge erfolgen soll). Das ist nun korrigiert, so dass Upgrades zwischen diesen Paketen nun eigentlich völlig reibungslos ablaufen sollten.

    Ist das auch der Grund dafür, dass KSKs mit Algo 13/14 gar nicht erst gepublished werden?

    Ja, für einen Algorithmus-Rollover genügt es nicht, einfach "nur" einen anderen Key zu erzeugen. Wir werden die DNSSEC-Maske in dieser Hinsicht noch etwas anpassen - künftig wird man wohl keinen konkreten Key erzeugen, sondern einen Algorithmus auswählen (um den Rest kümmern sich LC und BIND dann im Hintergrund). Zudem muss für einen Algorithmus-Rollover dann auch angezeigt werden, wann man die DS-Records der alten Keys bei der Registry entfernen kann.

    Wir haben eben auch ein Upgrade von 2.8.2 auf 3.0.1 durchgeführt, die /etc/liveconfig/lclogparse.conf blieb dabei erhalten, ebenso waren alle Dienste korrekt "unmasked".

    lcbackup ist in LiveConfig 3 ein vollständig neues System, der Dienst wird da erst aktiviert wenn man diesen unter Serververwaltung -> Datensicherung aktiviert und mindestens ein Storage-Ziel definiert. (Doku wird gerade entsprechend erweitert).

    Hatten Sie während des Upgrades irgendwelche Fehler/Warnungen?

    Mit 2.18.1 wurde der Fehler mit der DNSSEC-Migration von 4096-Bit RSA-Keys behoben (wer kein DNSSEC oder keine so großen Keys verwendet hat, den betrifft das also nicht).

    Und in etwa einer Stunde werden wir 2.18.2 veröffentlichen, mit der das Upgrade auf LiveConfig 3 reibungsloser läuft (das betrifft die erwähnte Maskierung von Diensten während des Upgrades).

    Manuelle Nacharbeiten sind eigentlich nicht erforderlich. Falls Dienste deaktiviert/maskiert wurden, korrigieren die Updates das automatisch.

    Das Changelog wird im Laufe des Nachmittags auch entsprechend aktualisiert.


    Zu Dovecot 2.4: die "breaking changes" sind uns bekannt, Debian 13 soll diesen Samstag (09.08.) erscheinen und wird mit Dovecot 2.4 ausgeliefert. Wir passen derzeit die entsprechenden Lua-Scripte an um das bereits zu berücksichtigen - hierfür wird es entsprechend noch mal ein LiveConfig-Update geben (sowohl für 2.18 als auch 3.0).