Beiträge von kk

    ich habe das Problem, dass ein Programm (SAP) E-Mails mittels .NET verschickt.


    Das sind sogar zwei Probleme. ;)


    Scherz beiseite.

    Zitat

    EDIT: ich habe mich gerade per telnet mal mit dem Postfix verbunden und nach dem EHLO antwortet dieser nur


    Code
    250-Requested mail action okay, completed
    250-SIZE 20000000
    250-ETRN
    250-8BITMIME
    250 OK


    Ich hätte erwartet, dass dort auch sowas wie "250-STARTTLS" zurückkommt. Ich denke, dass dies auch der .NET Client erwartet und deswegen die Fehlermeldung zurück gibt.


    Ja, der Server bietet offensichtlich kein SSL an.


    Ist denn im LiveConfig SSL für Postfix aktiviert und konfiguriert? Sie können den SSL-Zugriff auch mal via https://sslcheck.liveconfig.com testen.


    Da das Ganze offenbar unter Windows stattfindet, kann es auch sein, dass sich ein lokaler Virenscanner dazwischen klemmt. Die akzeptieren häufig keine verschlüsselte Verbindung auf lokaler Seite.


    Wenn der SSL-Check (s.o.) also auf den Ports 25 und 587 ein SSL-Zertifikat anzeigt, prüfen Sie mal ob ein lokaler Virenscanner (oder eine transparente Firewall o.ä.) läuft und evtl. die Verbindungen abgreift.

    Ist aktuell in Arbeit - sowohl über HostingDomainAdd() als auch über die GUI direkt beim Anlegen der Domains. Dabei wird die SSL-Komponente etwas umfangreicher umgebaut (um auch andere Anbieter automatisiert einbinden zu können), wird bis März 2019 fertig sein.

    In der custom.lua die Variable "LC.web.PHPDEFAULT" auf die gewünschte PHP-Version setzen, z.B.:

    Code
    LC.web.PHPDEFAULT = "php71"


    Anschließend LiveConfig neu starten, dann eine IP-Gruppe, Hostingangebote oder Verträge bearbeiten um die vHost-Konfigurationen neu schreiben zu lassen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Weil ich gerade sehe dass die Antwort hier noch fehlt: es gibt offenbar einen Bug im PHP Opcache, wenn man auf Phar-Archive zugreift und Opcache die Daten im Shared Memory cached.


    Der Fehler lässt sich umgehen, indem man die php.ini-Einstellung "opcache.file_cache_only" von "no" auf "yes" setzt. Damit wird der compilierte Bytecode im jeweiligen Cache-Verzeichnis als Datei abgelegt, und nicht mehr im Shared Memory. Im Zeitalter von SSDs hält sich der "Impact" dabei auch in Grenzen.


    Weitere Infos auch im GitHub-Ticket des Contao Managers: https://github.com/contao/cont…47#issuecomment-434752134


    Ab LiveConfig v2.7.1 ist die Einstellung "opcache.file_cache_only" in der php.ini-Verwaltung enthalten und kann durch Kunden von "no" (Standard-Einstellung von PHP) auf "yes" geändert werden.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.7.2 (r5133) zum Download bereit.


    Mit diesem Update werden einige kleinere Fehler behoben sowie die enthaltene OpenSSL-Bibliothek auf v1.1.1a aktualisiert. Alle Änderungen finden sich wie immer im Changelog.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    wir haben eben die Debian/Ubuntu-Pakete für PHP 7.3 auf die Version 7.3.0-RC6 aktualisiert. Außerdem stehen für PHP 7.3 ab sofort auch die APCu- und ImageMagick-Extensions in den Repositories bereit.


    Wenn nichts dazwischen kommt, soll PHP 7.3 "stable" am 06.12.2018 (Nikolaus) erscheinen.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Log in as "admin", and go to "Server Management" -> "Databases". In the box with the MySQL properties, look at the status message (right column). What is displayed there? "Status: Connected"?


    In most cases when LiveConfig can't create a database, the MySQL credentials have changed and weren't updated at LiveConfig.

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.7.2 als Preview bereit. Neben einem trivialen Bugfix (Wildcard-Subdomains können nun wieder angelegt/verwaltet werden) wurde mit diesem Update auch die Kommunikation zwischen LiveConfig-Client und -Server-Prozess verbessert.
    Wer mag, kann das Update jederzeit risikofrei einspielen. Unsere Tests sind alle problemlos durchgelaufen, im Zweifelsfall ist aber ein Downgrade auf 2.7.1 jederzeit möglich (am Datenbankschema hat sich nichts geändert).
    Auch die von einigen Anwendern gemeldeten Probleme beim Download von Backups (auf Single-Server-Systemen) könnten damit behoben sein.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler



    (Tech-speak: unter bestimmten Bedingungen (sehr schnelle Systeme, schneller I/O, viele LiveConfig-Threads, viele LiveConfig-Jobs - insbes. DNS-Updates) konnte es dazu kommen, dass aufgrund mangelnder Thread-Synchronisation die Kommunikation "durcheinander kam" (das gab dann Fehlermeldungen mit Hinweis auf's LCCP-Protokoll).

    Wir haben ein mögliches Problem in der Client-Server-Kommunikation von LiveConfig behoben. Die Preview von LiveConfig v2.7.2 steht bereits zum Download bereit, ein separater Hinweis dazu erfolgt gleich hier im Forum.

    Nein, da hat sich nichts geändert (war schon immer so).


    Es muss technisch betrachtet auch die Spam-Einstellung der Ursprungsadresse greifen - denn wie sollte sich der Mailserver verhalten, wenn an a@firma.de zugestellt werden kann, nicht aber an b@firma.de?
    (Bounces dürfen/sollen ja nicht generiert werden, eine Ablehnung zum SMTP-Zeitpunkt ist technisch nur vor der Weiterleitung möglich)


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Das Release v2.7.1 wurde eben noch mal aktualisiert (r5119 -> r5120).


    In r5119 hatte sich noch ein Fehler bei der neuen Gültigkeitsprüfung für Subdomains eingeschlichen (es waren keine "einfachen" Subdomains erlaubt) - das ist mit dem Update nun behoben.
    Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten; wir hatten uns zu sehr auf exotische Testfälle konzentriert. :(


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Hallo,


    ab sofort steht LiveConfig v2.7.1 (r5119) zum Download bereit.


    Es handelt sich bei diesem Update primär um Bugfixes und Verbesserungen - eine Liste aller Änderungen findet sich wie immer im Changelog.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler