Beiträge von kk

    für mich ist eher der Dienst mit Dyndns noch nicht gescheit gelöst.


    Was genau?
    IPv4 und IPv6 Updates funktionieren über die dokumentierte Update-Methode (soweit wir das beurteilen können) einwandfrei. Vielen Kunden nutzen das, und auch wir selber - und zwar ohne Probleme.
    DynDNS mit IPv6 ist insgesamt etwas "tricky", das liegt aber weniger am DynDNS als viel mehr an den Eigenschaften von IPv6 (dass sich also alle Geräteadressen im LAN ändern wenn sich der IPv6-Präfix z.B. nach DSL-Zwangstrennung ändert).

    So lange eine IP-Gruppe "exklusiv" in Verwendung ist, kann diese nicht auf "gemeinsam" zurück geändert werden.
    Unter "Serververwaltung" -> "Web" gibt es in der Box mit den IP-Gruppen eine Spalte "Domains". Dort sieht man, wie viele Domains diese IP-Gruppe derzeit noch nutzen.


    In Einzelfällen kann man das über einen Eingriff in die LiveConfig-Datenbank erzwingen.
    (Sie bekommen gleich noch eine separate Antwort auf Ihr Ticket bei uns)

    Sorry, ich hatte den letzten Absatz von Ihnen nicht gelesen...


    Ich kann mir nicht erklären, warum die liveconfig[.conf] plötzlich fehlen könnte - LiveConfig löscht diese schließlich nicht. Wurde Apache vielleicht mal "gepurged"?


    Ansonsten legen Sie die conf-available/liveconfig.conf manuell an:


    ... und aktivieren diese dann mit "a2enconf liveconfig".

    In den Ubuntu-Paketen scheint die php.ini-Einstellung "sendmail_path" zu fehlen. Wir nehmen das ins nächste Update mit auf.
    Bis dahin erstellen Sie einfach eine Datei namens /opt/php-7.1/etc/conf.d/sendmail.ini mit folgendem Inhalt:

    Code
    sendmail_path=/usr/sbin/sendmail -t -i


    Danach noch ein "service apache2 reload" ausführen - fertig.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Unter anderem:
    - es wird kein "admin/admin"-Standardlogin mehr bei blanken Neuinstallationen geben (Sicherheit)
    - die automatische Installation (z.B. über Server-Templates) wird vereinfacht
    - Domain-individuelle Einstellungen für NGINX sind möglich (allerding nur durch den root-User)
    - viele GUI-Verbesserungen (u.a. mehrere Domains gleichzeitig hinzufügen)
    Bitte jetzt aber keine Diskussion ob/wann/warum Feature XY kommt oder nicht kommt. Alles zu seiner Zeit.

    Die Preview wurde eben noch mal aktualisiert und wird (wenn nichts dazwischen kommt) in den nächsten Tagen in dieser Form freigegeben.
    Mit der nächsten Version (v2.6.0) gibt es einige größere Änderungen und neue Features (wird als Preview freigegeben sobald 2.5.3 "stable" ist).


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Läuft OpenDKIM? (ps aux | grep -i dkim)
    Sollte etwa so aussehen:

    Code
    opendkim 21304  0.0  0.4  83736  3240 ?        Ss   14:45   0:00 /usr/sbin/opendkim -P /var/spool/postfix/opendkim/opendkim.pid -p local:/var/spool/postfix/opendkim/opendkim.sock
    opendkim 21305  0.0  0.8 190384  6404 ?        Sl   14:45   0:00 /usr/sbin/opendkim -P /var/spool/postfix/opendkim/opendkim.pid -p local:/var/spool/postfix/opendkim/opendkim.sock


    Was liefert "grep smtpd_milters /etc/postfix/main.cf"?

    Hallo,


    ab sofort steht die erste Preview für v2.5.3 zum Download bereit. Dieses Update enthält kleinere Features/Änderungen und Fehlerbehebungen.
    Außerdem werden damit ab sofort die LiveConfig-eigenen Logdateien (liveconfig.log, access.log) rotiert - via logrotate, also konfigurierbar.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler

    Die Versionsnummer auszugeben ist so lange kein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko, wie in der betroffenen Software kein Sicherheitsrisiko besteht. :)


    Bei den meisten Diensten "versteckt" LiveConfig bereits die Versionsnummer (FTP, DNS) - bei Mail bislang offenbar nicht. Wird mit v2.5.3 künftig auch geändert.


    Viele Grüße


    -Klaus Keppler