Beiträge von bravesurfer

    Den Fehler // habe ich korrigiert indem ich in der /etc/default/spamassassin


    Zitat

    OPTIONS="-d -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u/ -u debian-spamd"


    nach


    Zitat

    OPTIONS="-d -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u -u debian-spamd"


    editiert habe.


    Wen ich das richtig sehe kann aber debian-spamd die Datei /var/lib/spamassassin/%u/user_prefs nicht lesen da diese root:spamd gehört. Habe für user_prefs zu Testzwecken mal die Rechte angepasst und siehe da, es wurde gefiltert.


    Wie lässt sich das am elegantesten lösen?

    Zitat

    (sollte spamd:root gehören und mode=0640 haben)


    Ja das passt soweit. Distrubtion wie eingangs erwähnt Debian GNU/Linux 9.9 (stretch). Die Verzeichnisse gehören debian-spamd:debian-spamd



    Zitat

    Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: spamd: using default config for web1_2: /var/lib/spamassassin/web1_2//user_prefs

    .



    könnte es an //user_prefs liegen?


    Wo wird dieser Pfad festgelegt, da scheint mir ein / zuviel

    Der Absender ist von extern korrekt.


    Im u.g. Beispiel ist der Absender support@meinedomain.de und der Empfänger hostmaster@empfaenger.de. Für hostmaster@empfaenger.de wurde *@meinedomain.de auf die Blacklist gesetzt. In der /var/lib/spamassassin/web1_2/user_prefs steht der Eintrag
    blacklist_from *@meinedomain.de




    Danke, habe ich geprüft.


    Die user_prefs mit dem gewünschten Blacklisteintrag existiert und auch Spamassassin und lcsam scheinen zu laufen




    Ich habe heute mal die aktuelle Preview auf einem Testsystem (Debian GNU/Linux 9.9 (stretch) installiert. Die Blacklist-Funktion für Kunden scheint hierbei jedoch ohne Funktion. Jedenfalls werden bei mir Mails vonin der Blacklist eingetragenen Absendern trotzdem zugestellt. Kann das jemand bestätigen?

    Hallo,


    ich habe einige Kunden die bislang mittels htaccess-Datei die PHP-Version gesetzt haben


    Zitat

    FcgidWrapper /var/www/XXX/conf/php71/php-fcgi-starter .php


    Nach dem Update scheint dies ebenfalls nicht mehr möglich.
    Gibt es hier eine alternative wenn es nicht über die Domain/Subdomain in LiveConfig eingestellt werden soll?

    https://www.liveconfig.com/de/handbuch/api.iframe.xhtml[/url] beschrieben wird. Besonders der Reseller will gegenüber Endkunden zusätzlichen Service, Funktionen oder Angebote bereit stellen. Doch der Reseller muss seit "Freitag, 29. Mai 2015, 23:18:56" nochimmer hoffen: "ab späteren LiveConfig-Versionen auch als Wiederverkäufer".


    100%Zustimmung. Funktioniert ja für den Admin tadellos, es wäre aber sehr wünschenswert wenn die für den Reseller umgesetzt wird, damit die Links dann auch für die Endkunden zu sehen sind.

    Zitat

    php-5.3-opt are not recognized automatically, must add it manually to custom.lua


    Kann ich bestätigen und hatte schon in der vorherigen Version darauf hingewiesen.