Das Handbuch wird diesbzgl. gerade angepasst und zum 01. Mai aktualisiert. Um diesen Zeitpunkt herum ist auch das Release von v2.10 geplant.
Schon absehbar wann nun mit dem Release zu rechnen ist?
Das Handbuch wird diesbzgl. gerade angepasst und zum 01. Mai aktualisiert. Um diesen Zeitpunkt herum ist auch das Release von v2.10 geplant.
Schon absehbar wann nun mit dem Release zu rechnen ist?
ich muss dem SA mal etwas auf die Sprünge helfen, bin mir aber nicht sicher welchen DB-Path ich dem sa-learn geben muss, damit das gelernte für alle Benutzer auf dem System genutzt wird.
Klaus Rörig
Mich würde ebenfalls interessieren welchen -dbpath ich da setzen muss bzw. wie Liveconfig die bayes_seen und bayes_toks , die sich ja für jeden Nutzer unter /var/lib/spamassassin/POSTFACHBEZEICHNUNG befinden, anlegt.
Ich würde diese Funktion ebenfalls begrüßen
Sorry gerade gesehen dass diese schon zur Verfügung stehen, lediglich im LiveConfig-Wiki nicht aufgeführt sind.
Hallo,
wann werden den den PHP-Pakete für Debian 10 (Buster) zur Verfügung gestellt?
Danke für die Korrekturen!
Das passt nun auch soweit mit der Ausnahme dass hier die Benutzerverzeichnisse mit root:spamd mode=0750 angelegt werden, wen ich ein neues Postfach anlege.
Wie genau äußert sich "funktioniert [...] hier leider nicht mehr" denn? Welcher Fehler tritt auf, bzw. was wird in /var/log/mail.log während des Empfangs einer E-Mail protokolliert?
Keine Berechtigung user_prefs zu lesen. Konnte aber auch dieses Problem nun lokalisieren. Neue Nutzerverzeichnisse werden in /var/lib/spamassassin mit den Rechten root:spamd angelegt (bislang debian-spamd:debian-spamd), daher gab es in den bereits vor der Umstellung angelegten Verzeichnissen Probleme.
Es muss NICHTS angepasst werden! Lassen Sie die Dateibereichtigungen in /var/lib/spamassassin bitte unverändert auf "debian-spamd".
Dann funktionieren die Spamfilter hier leider nicht mehr!
Hallo,
nach purge und Neuinstallation von Spamassasin wird dieser unter spamd ausgeführt. Insofern wurde die /etc/default/spamassassin lediglich -u debian-spamd durch -u spamd ersetzt.
Außerdem habe ich den Besitzer der VZ und Dateien die debian-spamd gehörten im VZ /var/lib/spamassassin auf spamd angepasst. Hier funktioniert seitdem auf einen Testsystem alles zuverlässig und stabil.
Auf einem Produktivsystem habe ich allerdings bislang noch nicht getestet.
Denke ich konnte das Problem nun lösen.
nach Löschung (purge) und Neuinstallation, sowie Anpassung der /etc/default/spamassassin scheint es nun zu passen
nobody 1043 0.0 0.0 245808 176 ? Sl 18:21 0:00 /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix
root 11821 0.0 0.2 193216 92992 ? Ss 19:01 0:01 /usr/bin/perl -T -w /usr/sbin/spamd -d --pidfile=/var/run/spamd.pid -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u -u spamd
spamd 11822 0.0 0.2 194716 92596 ? S 19:01 0:00 spamd child
spamd 11823 0.0 0.2 193216 88024 ? S 19:01 0:00 spamd child
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Was liefert der Befehl "ps aux | grep spamd"?
Das sieht derzeit so aus:
root 1641 0.0 0.1 220140 120200 ? Ss Aug18 0:36 /usr/bin/perl -T -w /usr/sbin/spamd -d --pidfile=/var/run/spamd.pid -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u -u debian-spamd
debian-+ 2762 0.4 0.2 250896 148516 ? S 13:42 1:10 spamd child
debian-+ 12772 0.1 0.2 237856 137476 ? S 16:06 0:10 spamd child
nobody 20843 0.0 0.0 467004 2072 ? Sl 16:34 0:01 /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix
Wie bereits im Preview Thread angesprochen läuft unter Debian 9.9 Spamassassin mit den Rechten des Nutzers debian-spamd.
Wenn ich nun eine Blacklist in LiveConfig konfiguriere sieht das bei mir so aus:
Zitat/var/lib/spamassassin debian-spamd:debian-spamd 0755
/var/lib/spamassassin/web1_1 debian-spamd:debian-spamd 0700
bzw. root:spamd 0750 (bei neu angelegten Postfächern)
/var/lib/spamassassin/web1_1/user_prefs root:spamd 0640
Spamassassin kann daher die user_prefs nicht lesen und berücksichtigt deren Inhalt folglich nicht.
Wie lässt sich die am elegantesten korrigieren.
Ich habe auch absolut nichts selbst eingestellt sondern lediglich unter dem Admin die eigenen Links angelegt (Verwaltung->Liveconfig->eigene Links). Die werden mir dann auch entsprechend für den Admin ausgegeben und auch nach Login mittels Wiederverkäufer werden die Links angezeigt. Aber unter den Kunden eben nicht. Da gibt es leider auch nichts zum ausklappen
Danke Ralf, aber was muss ich den beachten oder anpassen? Habe wie gesagt unter dem Admin die Links angelegt. Beim Reseller werden Sie auch angezeigt, nicht aber bei dessen Kunden. Ich habe zwar beim Reseller theoretisch die Möglichkeit unter den Berechtigungen "eigene Links verwalten" zu aktivieren, diese sind aber für den Reseller deaktiviert und ich finde keine Möglichkeit dies zu aktivieren
Vielen dank für eure Antworten. Nun muss ich aber nochmals nachfrage da ich etwas verwundert bin dass es bei allen anderen funktioniert.
Also ich habe die eigenen Links unter dem Admin angelegt, diese werden mir auch für den Reseller angezeigt, nicht aber für dessen Kunden (ich arbeite mit Admin, Reseller und Kunde).
Unter dem Reseller habe ich keine Möglichkeit gefunden eigene Links anzulegen, jemand einen Tip wie ich das aktiviere? Denke dann würde es mir auch die Links für die Kunden anzeigen.
Gibt es tatsächlich hier jemand der unter dem Adminaccount die Links angelegt hat, die dann für den Reseller und dessen Kunden sichtbar sind?
Wird es hier mit der nächsten Version eine Anpassung geben?
Den Fehler // habe ich korrigiert indem ich in der /etc/default/spamassassin
ZitatOPTIONS="-d -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u/ -u debian-spamd"
nach
ZitatOPTIONS="-d -m 5 -H --socketpath=/var/run/spamd.sock --socketowner=root --socketgroup=spamd --socketmode=0660 -x --virtual-config-dir=/var/lib/spamassassin/%u -u debian-spamd"
editiert habe.
Wen ich das richtig sehe kann aber debian-spamd die Datei /var/lib/spamassassin/%u/user_prefs nicht lesen da diese root:spamd gehört. Habe für user_prefs zu Testzwecken mal die Rechte angepasst und siehe da, es wurde gefiltert.
Wie lässt sich das am elegantesten lösen?
Zitat(sollte spamd:root gehören und mode=0640 haben)
Ja das passt soweit. Distrubtion wie eingangs erwähnt Debian GNU/Linux 9.9 (stretch). Die Verzeichnisse gehören debian-spamd:debian-spamd
ZitatAug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: spamd: using default config for web1_2: /var/lib/spamassassin/web1_2//user_prefs
.
könnte es an //user_prefs liegen?
Wo wird dieser Pfad festgelegt, da scheint mir ein / zuviel
Der Absender ist von extern korrekt.
Im u.g. Beispiel ist der Absender support@meinedomain.de und der Empfänger hostmaster@empfaenger.de. Für hostmaster@empfaenger.de wurde *@meinedomain.de auf die Blacklist gesetzt. In der /var/lib/spamassassin/web1_2/user_prefs steht der Eintrag
blacklist_from *@meinedomain.de
ZitatAlles anzeigenAug 2 17:30:29 empfaenger postfix/smtpd[10046]: 2EEF825C04F0: client=webhosting.de[XX.XX.XX.XXX]
Aug 2 17:30:29 empfaenger postfix/cleanup[28934]: 2EEF825C04F0: message-id=<2e1940ca-1072-c7f8-1e9d-f9439efdf41a@meinedomain.de>
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: spamd: got connection over /var/run/spamd.sock
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: spamd: using default config for web1_2: /var/lib/spamassassin/web1_2//user_prefs
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: spamd: checking message <2e1940ca-1072-c7f8-1e9d-f9439efdf41a@meinedomain.de> for web1_2:117
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: dns: new_dns_packet: domain is utf8 flagged: dns.dns4.de
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: dns: new_dns_packet: domain is utf8 flagged: dns.dns3.de
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: dns: new_dns_packet: domain is utf8 flagged: dns.dns1.de
Aug 2 17:30:29 empfaenger spamd[2317]: dns: new_dns_packet: domain is utf8 flagged: dns.dns2.de
Aug 2 17:30:34 empfaenger spamd[2317]: spamd: clean message (-0.1/5.0) for web1_2:117 in 5.2 seconds, 1494 bytes.
Aug 2 17:30:34 empfaenger spamd[2317]: spamd: result: . 0 - DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_AU,SPF_HELO_NONE scantime=5.2,size=1494,user=web1_2,uid=117,required_score=5.0,rhost=localhost,raddr=127.0.0.1,rport=/var/run/spamd.sock,mid=<2e1940ca-1072-c7f8-1e9d-f9439efdf41a@meinedomain.de>,autolearn=ham autolearn_force=no
Aug 2 17:30:34 empfaenger lcsam[992]: 46.4.87.210: ACCEPT (ham -0.1/5.0/3.0 DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_AU,SPF_HELO_NONE), From: XYZ <support@meinedomain.de>, To: hostmaster@empfaenger.de, Subject: Test
Aug 2 17:30:34 empfaenger opendkim[1352]: 2EEF825C04F0: s=mail d=meinedomain.de SSL
Aug 2 17:30:34 empfaenger postfix/qmgr[8667]: 2EEF825C04F0: from=<support@meinedomain.de>, size=1566, nrcpt=1 (queue active)
Aug 2 17:30:34 empfaenger postfix/smtpd[10046]: disconnect from webhosting.de(XX.XX.XX.XXX] ehlo=2 starttls=1 mail=1 rcpt=1 data=1 quit=1 commands=7
Aug 2 17:30:34 empfaenger postfix/pipe[28936]: 2EEF825C04F0: to=<hostmaster@empfaenger.de>, relay=dovecot, delay=5.4, delays=5.3/0.01/0/0.12, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via dovecot service)
Aug 2 17:30:34 empfaenger postfix/qmgr[8667]: 2EEF825C04F0: removed