Vielen Dank, in der Tat habe ich wohl übersehen dass dies dann automatisch nach 24 Stunden wieder deaktiviert wird, allerdings steht bei mir nur (bis 12.11.2016 20:43:03 CET), der o.g. Text wäre vermutlich eindeutiger
Beiträge von bravesurfer
-
-
Leider auch schon wieder 3 Jahre her und es hat sich nichts getan in dieser Richtung.
Ist hier noch was in Planung?
-
Einmal unter den Webspace-Eigenschaften eines Kunden aktiviert, fehlt bei mir ein Button "deaktivieren" um das Fehlerprotokoll wieder abzuschalten (LiveConfig 2.2.3-r4343).
-
Da würde ich mich anschließen zumal die Installation hier zum Teil nicht mehr komplett durchläuft und manuelles Eingreifen notwendig macht.
-
Hallo,
Liveconfig gibt zwar einen Fehler aus:
Status: Fehler: Gallery installation failed!
Paket wird aber trotzdem auf dem Space heruntergeladen.
Einfach die Url abrufen, und die DB Daten händisch einfügen.
Alles ohne Probleme!habe hier leider das Selbe verhalten.
PHP 5.6 / Debian 8.3 / LiveConfig 2.2.3-r4343
Ist ja aber eigentlich nicht Sinn der Sache, dass hier noch händisch nachgebessert werden muss.
-
Hier das selbe Problem
-
In diesem Zusammenhang wäre eine Dokumentation hilfreich welche Anforderungen hinter der Passwortkomplexität 0-8, die ja in der LCDEFAULTS eingestellt werden kann, jeweils steht
Siehe auch
https://www.liveconfig.com/de/…-Passwort-m%F6glich/page2 -
Spamassassin ist ja mittlerweile integriert. Ist in diesem Zusammenhang auch noch mit der unten genannten Umsetzung einer Whitelist/Blacklist pro E_Mail Adresse zu rechnen?
Aktuell stellen wir die SpamAssassin-Integration per LiveConfig fertig. Dabei gab es eine ganze Menge Herausforderungen, die schwer unter einen Hut zu bekommen sind:- die Spam-Filterung soll pro E-Mail-Adresse konfigurierbar sein (also die Schwellwerte zur Markierung bzw. Ablehnung einer Mail)
- die Spam-Filterung soll sowohl mit "echten" Postfächern als auch mit reinen Weiterleitungen funktionieren. Bei Weiterleitungen müssen die Einstellungen der ursprünglichen Mailadresse genutzt werden (nicht die der eventuellen Ziel-Postfächer)
- die Ablehnung einer Spam-Mail muss zum SMTP-Zeitpunkt der Einlieferung erfolgen, um keinen Backscatter zu erzeugen und die Mail-Ablehnung auch rechtssicher zu gestalten
- Blacklist/Whitelist pro E-Mail-Adresse
-
Ich würde dies auch sehr begrüßen
-
Vielen dank aber das ist mir bekannt. Die Fragestellung zielte darauf ab ob dokumentiert ist was sich hinter den Werten 0-8 jeweils für Einstellungen verbergen
-
Mich würde einmal interessieren ob die einzelne Passwort-Komplexität (db.password.minScore 0-8 ), die ich ja in der LCDEFAULTS hoch und runter setzen kann, irgendwo dokumentiert ist?
-
Hallo,
schon sehr sehr alt diese Anregung aber ich finde immer noch aktuell.
Wird es da eine Lösung geben? -
Habe das Handbuch ehrlich gesagt noch nie zu 100% gelesen, aber stehen da wirklich Funktionen drin die es "noch" gar nicht gibt?
-
Wollte mal vorsichtig nachfragen was aus dem Feature-Request geworden ist
-
Kurze Frage nach 2 1/2 Jahren. Ist mit der Integration der Updatefunktion für Apps noch zu rechnen und falls ja, wann?
-
Über 3 Jahre her. Ist den in Planung so etwas irgend wann in LiveConfig zu integrieren?
-
Hallo,
leider startet bei mir lcsam nach einem Reboot nicht automatisch.
Auch ein update-rc.d lcsam defaults schafft keine Abhilfe.In der syslog finde ich folgendes
Zitatsystemd[1]: Configuration file /lib/systemd/system/lcsam.service is marked world-inaccessible. This has no effect as configuration data is accessible via APIs without restrictions. Proceeding anyway.
/etc/init.d/lcsam start macht keine Probleme, danach läuft Milter
ZitatAlles anzeigenlcsam.service - LiveConfig SpamAssassin Milter
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/lcsam.service; disabled)
Active: active (running) since So 2016-06-19 09:20:01 CEST; 21min ago
Process: 2217 ExecStart=/usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfix (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 2221 (lcsam)
CGroup: /system.slice/lcsam.service
└─2221 /usr/lib/liveconfig/lcsam -g spamd -U postfixHabe hier zwar sehr viele Fundstellen zu lcsam gefunden die jedoch alle nicht zielführend waren.
Das Ganze Problem habe ich unter Debian 8 in Verbindung mit LiveConfig 2.1.2-r4158
-
Was LiveConfig betrifft: aktuell kann das Zertifikat für LiveConfig nur "von Hand" verwaltet werden (default: /etc/liveconfig/sslcert.pem) - wir planen aber das auch über die LC-Oberfläche verwaltbar zu machen und somit auch Let's Encrypt nutzen zu können (sonst müsste man das ja alle 90 Tage von Hand austauschen...)Hallo Herr Keppler,
gibt es dazu schon was neues bzw. eine Lösung?
-
Dem Wunsch schließe ich mich an!
-
Sorry habe denke schon gefunden was ich suchte.
Für alle die zunächst auch zu blind beim suchen waren hier der Link zum passenden Thread