Ich warte leider nun auch schon seit 8 Wochen auf eine Rückmeldung zum Thema Migration von Accounts. Wir haben häufig die Situation, dass Kunden mangels Performance auf einen anderen Host umziehen müssen. Das ist händisch und viel Gebastel in der LiveConfig-Datenbank möglich, aber nicht alltagstauglich. Mit Plesk sind es wenige Mausklicks.
Beiträge von taenzerme
-
-
isphttp.de alternativ in der /etc/dovecot/passwd gucken. Da steht auch der Pfad zu jedem Account.
-
-
Zum eigentlichen Thema: Was genau willst Du denn nun wissen?
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tempest in Kombi mit LiveConfig auf einem VPS einzurichten, wird Dir aufgrund der individuellen Anforderungen keiner liefern können. Grundsätzlich ist das aber auf jeden Fall machbar, LiveConfig gibt Dir wenig vor, wie Du Dein System zu konfigurieren hast.
Die Limits etc. kannst Du alle überschreiben bzw. individuell pro Vertrag definieren, also auch abweichend für Tempest speziell.
Ich empfehle Dir, einfach die fertigen PHP-Pakete von LiveConfig zu nutzen:
https://www.liveconfig.com/en/…liveconfig-php-repository
Damit sollte sich das problemlos in Betrieb nehmen lassen. -
Nachdem es überhaupt gar keine Reaktionen auf meinen Beitrag gab: Lohnt es sich hier überhaupt weitere Fragen zu posten?
Hallo Angus.MacGyver ,
Du hast um 0:16 Uhr gepostet und fragst um 20:33 Uhr am gleichen Tag, ob es sich mangels Antwort lohnt hier weiter Fragen zu posten?
Das ist hier doch kein WhatsApp-Chat...
-
Hallo Herr Keppler,
könnten Sie nochmal kurz einen Zwischenstatus geben?
Viele Grüße
Sebastian Tänzer
-
Sehr cool! Gratulation!
-
Wie ist denn aktuell die Roadmap im Hinblick auf LC3?
-
Meine subjektive bescheidene Meinung: Support und Drumherum sind glaube ich eher suboptimal, aber die Listen funktionieren gut und sind preislich aktuell m.M.n. konkurrenzlos.
-
Es gibt dort ja ein Lookup & Delist Tool. Vielleicht einfach damit selbst prüfen?
-
Mail an support@abusix.com? Ich hatte zum Glück bisher keinen Bedarf.
-
https://abusix.com/pricing/ find ich relativ eindeutig
-
Was muss man da denn anfragen?
-
Ja, wir nutzen einfach die combined. Bei Abusix ist die Abrechnung m.E. sehr fair, indem über Queries abgerechnet wird. So habt man zumindest nicht die o.g. Einschränkungen. Abusix filtert bei uns wirklich ordentlich und zuverlässig raus.
-
Wir nutzen https://abusix.com/, allerdings kostenpflichtig, mit sehr guten Ergebnissen.
-
Hallo weltmeister,
Server nachträglich in eine Multiserverlösung zu überführen geht in keinem vergleichbaren Tool. Das ist dann eher ein Planungsfehler und hätte vorher überlegt werden müssen. Da würde ich auch nicht basteln, sondern einen neuen Multiserver-Cluster aufsetzen und alte Hosts so lassen, wie sie sind.
Viele Grüße
Sebastian
-
Hallo Mogwais,
kannst Du nicht einfach den Key unter /etc/liveconfig/liveconfig.key löschen und dann mit liveconfig --activate eine andere Lizenz aktivieren?
Sollte m.M.n. funktionieren.
Viele Grüße
Sebastian
-
Guten Abend zusammen,
Alles etwas verwirrend, verstehe ich das richtig das du ne Webfakt alternative entwickeln willst? Auf Laravel Basis?
Also da wäre ich echt interessiert. Eventuell auch mit mehreren Schnittstellen und nicht nur LC?
Wir haben unser "Webfakt" auf Laravel-Basis bereits vor 2 Jahren selber entwickelt und entwickeln es seitdem im laufenden Betrieb weiter. Darüber läuft unser Agenturgeschäft und die gesamte Vertrags-, Hosting-, Domain- und Serverabrechnung von ca. 2000 Hosting-Kunden. Es gibt zur Zeit aber nur Schnittstellen zu InternetX und Lexoffice. Im Vergleich zu Strato und Co sind wir natürlich nur ein kleiner Fisch, unsere Zielgruppe ist aber auch eine gänzlich andere (nur B2B, primär Healthcare und Packaging).
Bzgl. der Aussagen zur Eignung webbasierter Software für große Hostingunternehmen und/oder große Unternehmen im Allgemeinen bin ich etwas ratlos, was ich dazu sagen soll
Wer in 2024 noch meint, dass eine vernünftig entwickelte webbasierte Anwendung nicht skaliert und nicht in der Lage ist, viele Millionen Kunden und User zu verwalten, der hat vermutlich einige Jahrzehnte Webentwicklung und Softwareentwicklung verschlafen. Das kann im Grunde ein unoptimiertes Laravel out of the box, ebenso wie die meisten anderen Frameworks. Wir haben ein Flask-Postgres-Setup, mit dem lokal und remote zigtausend User performant parallel arbeiten.
Ich kann mit Sicherheit sagen, dass Desktop-basierte Clients und die klassische On-Premise-Architektur zum Glück mittlerweile eher die Ausnahme sind (Ausnahme: Healthcare) und in den meisten Fällen mit verschlafener Weiterentwicklung und Museums-IT zusammenhängt statt mit der Nichttauglichkeit webbasierter Alternativen. Zumal das Webfakt-UI nun wirklich meilenweit entfernt von Usability und Effizienz war.
Ein Hostingunternehmen mit Mio Kunden wird sich seine eigene Software programmieren lassen und das wird garantiert keine Webanwendung im Browser sein - wohlmöglich noch mit PHP
Das ist, mit Verlaub, in allen Punkten nicht korrekt.
Quelle: Jahrelange Zusammenarbeit mit zwei großen allseits bekannten DAX-Konzernen am Standort Bonn hier
Wie dem auch sei, jeder wie er mag. Die Zukunft liegt schon seit vielen Jahren in Setups mit webbasierten Clients und entsprechenden Backends, die über APIs kommunizieren. Kein Deployment, kein dezentraler Ärger mit Updates, keine besonderen Anforderungen an die Clients. Alles andere ist aus IT-Sicht Blödsinn.
LG, Sebastian
-
@mjk Hostware beobachte ich seit einiger Zeit.
Deren Ansatz ist schon vom Gedankengang her nicht schlecht, aber zu sehr auf auf eine starre SaaS-Lösung fixiert, bei der diktiert wird, welche Features wichtig sind und welche nicht.
Als "Hoster" und "Agentur" weiß ich, wie wichtig die Möglichkeit ist, selber "eingreifen" und weiterzuentwickeln zu können. Ich bin großer Verfechter von Open Source und Self Hosting (jedenfalls wenn es Sinn macht) und würde mich nie an eine Cloud-Lösung bzw. Insel hängen, die keine vernünftige API von Anfang an bietet. Hostware hat zwar ganz viele Schnittstellen zu externen Services, bietet aber m.W. aktuell immer noch selber keine vernünftige API. Damit hätte ich schonmal ein Problem.
Das war tatsächlich schon vor 3 Jahren ein Kriterium auf Laravel zu setzen, da im Grunde eine vernünftige REST-API "out of the box" mit drin ist.
-
@flo4545 Ja, die genannten Fehler sind und waren ja schon lange in Webfakt bekannt. War für mich allerdings dann am Ende auch einer der vielen Gründe, Webfakt nach über 20 Jahren ad acta zu legen. Mir wäre es langfristig zu riskant, weiterhin damit zu arbeiten. Ganz unabhängig davon, dass in meinen Augen eine desktopbasierte Windows-Software in 2024 nichts mehr zu suchen hat.