LiteSpeed Unterstützung?

  • Ja das lohnt sich, einfach mal eingehend über die Vorteile informieren. Es geht vor allem die Geschwindigkeit und das der Kunde seine .htaccess behalten kann.


    Wir bekommen Agentur- und Kundenanfragen und müssen jedesmal nein sagen, das ist schon sehr schade im hart umkämpften Hosting-Markt. Jetzt aber extra Plesk deswegen zu besorgen wollten wir eigentlich nicht... =O

  • Frage ich mich auch, sowohl im Forum als auch per Mail wird gefühlt nur sehr selektiv geantwortet. Das läuft - leider - bei so manch OpenSource Lösung besser. Finde ich sehr schade, da gerade im Forum sehr oft die gleichen Nutzer "ignoriert" werden...

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Nein, Litespeed wird nicht unterstützt (sonst würde der bei den Unterstützten Diensten aufgeführt sein). Vorerst ist auch keine Entwicklung in dieser Richtung geplant:

    - die Nachfrage ist äußerst gering (max. 1-2 pro Jahr?)

    - wir sehen keine nennenswerten technischen Vorteile


    Da Litespeed angeblich weitgehend Apache-kompatibel sein soll, kann man ggf. versuchen den Apache einfach zu ersetzen (wir können hierbei aber keinerlei Support geben).

    Ohne Litespeed schlecht reden zu wollen: welche Vorteile erwarten Sie sich damit genau?

  • Aus meiner Sicht wäre nur die kommerzielle Variante von LiteSpeed spannend.
    Aber die Nachfrage dafür ist in der Tat äußert gering.
    Und mit etwas Leidenschaft, kann man sicherlich den Apache oder auch den NGINX zur gleichen Performance bringen.
    Bottleneck dürfte auch eher PHP sein als der eigentliche http-Server.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Bottleneck dürfte auch eher PHP sein als der eigentliche http-Server.

    Das ist genau das Thema. Die größten Performance-Vorteile kommen durch's Caching zustande. Was "normale" Web-Zugriffe auf statische Inhalte betrifft, nehmen sich alle Server im Normalbetrieb kaum etwas.

    Wir haben inzwischen sehr gute Erfahrungen mit NGINX-Caching gesammelt (und auch einige Stolperfallen kennengelernt) und bereiten die Integration in LC bereits vor (Stichwort "FastCGI Cache"). Zudem testen wir bei einem Projekt einen serverweiten Brute-Force-Schutz für Wordpress (das ist ein immer häufigerer Grund für lang dauernde und teils extrem hohe Serverlasten).

    Zum FastCGI-Cache ggf. kurz an support@liveconfig.com wenden, dann können wir die aktuell getesteten NGINX-Einstellungen vorab teilen.

    Auch OpenSSL 3 steht aktuell etwas in der Kritik, weil die TLS-Performance da in manchen Konstellationen leidet (das ist aber ein extrem komplexes Thema).

    Aber erstmal eins nach dem anderen...

  • Zudem testen wir bei einem Projekt einen serverweiten Brute-Force-Schutz für Wordpress (das ist ein immer häufigerer Grund für lang dauernde und teils extrem hohe Serverlasten).

    Ohja! Das Thema wäre extrem wichtig.
    Die "nutzlosen Anfragen" an WordPress werden immer mehr.
    Und die Plugins in den WordPress Installationen auch immer mehr. Dadurch gibt es extrem viel Blindleistung die einiges an Performance kostet.
    Durch kontinuierliches manuelles überwachen der Logs (zusätzlich zu div. Fail2Ban Filter) und ausfiltern von solchen nutzlosen Anfragen, bekommen wir die Load durchaus um 1-2 Punkte reduziert. Was sich Positiv in der Stromrechnung und der Performance bemerkbar macht.

    Beim LiteSpeed ist das aktuell größte Problem, dass Konfigurations-Änderungen in den .htaccess Dateien durch einen Neustart geladen werden.
    Das macht bei Docker Instanzen nichts aus. Wenn man aber auf einem Shared Host System permanent den http neu startet, dann sorgt das unter Umständen für reichlich Probleme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!