Beiträge von weltmeister

    Die Sache mit dem fehlenden Spam-Ordner oder der Möglichkeit das der Kunde auszuwählen kann, was mit Spam passieren soll, sorgt weiterhin für verwirrung bei vielen Kunden. Es vergeht fast kein Tag ohne Anfrage diesbezüglich. Und ja, uns haben schon einige Kunden deswegen verlassen, man glaubt es kaum! Wird es (hoffentlich bald) eine Auswahlmöglichkeit für den Endkunden geben oder nicht?

    Bei einem Kunden war der Datenträger des Servers randvoll. Die Suche nach der Ursache ergab eine etwas zu groß gewordene Datei:


    1.7T /var/www/web29/logs/priv/php_errors.log


    In den PHP-Einstellungen ist log_errors deaktiviert. Trotzdem wird diese Datei angelegt. Hat jemand einen Tipp wie man es unterbindet, das diese Datei erneut angelegt wird?

    Wir haben auch wieder zurückgesetzt auf LC2. Zu viele Bugs, die Reaktion ist einfach zu langsam, gerade mit den SSL-Zertifikaten und deren nicht-verlängerung gibt es noch massive Probleme.

    Schon zig-fach probiert. Ich werde wohl wieder auf Version2 zurücksetzen. Zu Viele Bugs.

    Kurioserweise nichts zu der betroffenen Domain. Das Zertifikat wird einfach nicht ausgestellt, vorher hagelt es Fehlermeldungen, die ich hier schon gemeldet habe: RE: SSL-Problem

    Sämtliche SSL-Zertifikate werden nicht automatisch verlängert. Das ausstellen von neuen Zertifikaten ist weiterhin nicht möglich. Wann wird dieses gravierende Problem behoben?

    Problem: bei Debian-Updates bleiben die Werte der bisherigen PHP-Versionen (eigenstellt durch Kunden) in der Datenbank erhalten. Das muss jedesmal manuell durch "Bastelarbeiten" nach dem Debian-Update korrigiert werden, indem man diese Werte manuell entfernt. Andernfalls sind die Webseiten nicht zu erreichen oder Apache startet nicht.


    Schön wäre, wenn man das in Zukunft über die Oberfläche mit einem Klick regeln könnte. Es wäre zudem eine große Zeitersparnis. Aber das Thema "Massen-PHP-Änderung" wurde schon ja schon oft angesprochen.

    Klar, wir sind da dran.

    Eine kurze Rückfrage noch: wenn Sie (siehe Bild 3) ein solches Zertifikat löschen, dann gibt es die Fehlermeldung "The requested resource couldn't be found", aber das Zertifikat selbst (bzw. der offene Job) ist anschließend gelöscht - oder? (also aus der Liste der Zertifikate, ggf. Seite mal reloaden um ganz sicher zu gehen)

    Das löschen des nicht ausgestellten Zertifikates (Bild 3) klappt dann erst nach dem 2. Versuch. Es erscheint die Meldung "The requested resource couldn't be found", erst nach dem 2 Klick auf löschen funktioniert es dann.

    Die Idee mit einem "globalen" Let's-Encrypt-Account ist ansonsten nicht verkehrt, da es in der Tat weniger Aufwand bedeuten würde.

    Nach dem Update auf Version 3 lassen sich keine neuen SSL-Zertfikate anlegen. Folgende Fehlermeldung:


    Unbekanntes TLS-Produkt oder nicht berechtigt

    Mit v3.0.2 haben wir hierfür eine Diagnose-Möglichkeit eingebaut um herausfinden zu können, welche Daten das Löschen blockieren.

    Führen Sie bitte folgenden Befehl aus:

    liveconfig --db-check delete CUSTOMERS CUST_CID 1234

    (statt "1234" bitte die von Ihnen vergebene Kundennummer des zu löschenden Kunden eingeben)

    Der Output wäre dann interessant - bitte entweder hier posten oder an support@liveconfig.com schicken.

    Kein Problem, da es nichts geheimes ist, gern hier die Ausgabe:


    liveconfig --db-check delete CUSTOMERS CUST_CID 37

    - checking CUST_ID

    - checking CUST_ID

    Table 'HOSTINGCONTRACTS' blocks deletion with:

    HC_CUSTOMERID = 38 (PK: HC_ID = 37)